Schritt 2 - Die Qual der Tier-/ und Züchterwahl


Die Meisten haben an dieser Stelle durch den Schritt "Information" schon einen Züchter gefunden oder bereits Tiere irgendwo gekauft.
Ist hier noch gar nichts passiert, stellt man sich zuerst die Frage ''Welche Farbform möchte ich?''
Die meisten Farbformen findet ihr HIER adult in Bildform, HIER als Jungtier und HIER als Liste mit Beschreibung.

 

Es gibt eine deutliche Tendenz zu bestimmten Farbformen, zu denen Anfänger gerne greifen. Das sind vorzugsweise Wildtypen, Mack Snows, SHTCTB und je nach Budget (pure) Black Nights.

Bedenkt bitte das sich Jungtiere farblich teilweise stark verändern. Ein kleiner Mack Snow z.B. hat eine schneeweiße Grundfarbe und hübsche schwarze Kuhflecken. Im Wachstum wird das weiß zu einem hellen pastellgelb und anstelle der schwarzen Flecken bleibt eine helle lila-graue Schattierung. Die komplette Zeichnung löst sich in kleine schwarze Punkte auf. Ein SHTCTB schlüpft gelb mit schwarzer Fleckenzeichnung, welche sich komplett auflöst und der Schwarz wird mehr oder weniger rot mit schwarzen Punkten an der Spitze. Viele kaufen die Tiere weil sie ihnen als Jungtier gefallen und dann entwickeln sie sich gänzlich anders.

 

Mack Snow Jungtier
Mack Snow Jungtier
Mack Snow Adult
Mack Snow Adult
SHTCTB Jungtier
SHTCTB Jungtier
SHTCTB Adult
SHTCTB Adult

Einige Anfänger wollen gleich richtig viel Geld ausgeben, kaufen sich Black Nights für 3000 Euro und wollen damit ohne jegliche Erfahrung züchten.
Lasst euch bitte eines sagen: Ihr werdet als Anfänger keine Kunden haben, die diese teuren Tiere von euch kaufen, selbst wenn es echte NZ der Black Nights von Ferry Zuurmond und Roy Sluiter wären. Kein Züchter kauft von jemanden ohne Namen in dieser Branche und am Ende müsst ihr die Tiere für wenig Geld abgeben weil ihr sie nicht loswerdet und macht damit die Marktpreise kaputt.

Fangt bitte klein an, sammelt Erfahrung, geht auf Börsen, seid aktiv und macht euch einen Namen bevor ihr züchtet.

 


Züchtersuche:
Habt ihr euch für eine Farbform entschieden, postet das Foto doch ganz einfach in einer Facebook Gruppe und fragt nach Züchtern dieser Linie.
In der Regel kommen dann schon die Nachrichten von Züchtern die solche Tiere haben oder ihr erhaltet zumindest Namen.

Nicht jeder Züchter hat eine eigene Website oder Facebook Seite. Die wirklich guten, arbeiten Undercover und an die, kommt ihr nur durch Empfehlung.

 

Irgendwie findet ihr dann schon euren Wunsch Gecko und könnt diesen reservieren. In unserer Branche sind 30-50% Anzahlung vom Tierpreis Voraussetzung, denn keiner reserviert euch ein Tier ohne die Sicherheit, dass es auch am Ende gekauft wird. 


Worauf muss ich beim Kauf achten?

Leopardgeckos kauft man in erster Linie bei vertrauenswürdigen Züchtern und nicht einfach so als Spontankauf im Zoohandel, auf Messen oder in Ebay Kleinanzeigen. So etwas geht selten gut aus... Von guten Züchtern werdet ihr keine kranken Tiere erhalten und wenn ihr doch einen Spontankauf wagt, geht das Aussehen des Tieres über alles und damit ist nicht die Farbform gemeint die euch vielleicht gerade gefällt.

Merkmale eines gesunden Tieres:

+ läuft herum, jagt selbstständig Futter und frisst gut ohne zu erbrechen.

+ gut genährter, kräftiger Körper mit dickerem Schwanz (Energiespeicher), nicht zu dick!

+ keine Hautreste an den Gliedmaßen

+ gerader Körperbau ohne verkrümmte Beine, Wirbelsäule, Schwanz oder Kiefer

+ klare Augen und feucht rosa Maulinnenseite

+ Schwellung an den Axillartaschen oder Schwanzregenerat/ -abwurf ist in Ordnung


Merkmale eines eventuell kranken Tieres:

- liegt apathisch in der Ecke und reagiert nicht auf Berührung (zu kalt, krank)

- dürrer Körper und Schwanz (Parasitenbefall möglich, eventuell Kryptosporidien)

- trockene Hautreste an den Gliedmaßen (Vitaminmangel, keine Wetbox zur Verfügung)

- frisst tage-/wochenlang nichts (Parasitenbefall oder Winterruhe)

- verkrümmte Knochen und Gelenke (Rachitis oder Knochenbrüche)

- trübe Augen oder offene wunde Stellen im Maul (Infektion)

- Durchfall (Parasitenbefall oder Stress)

- Erbrechen (Parasitenbefall, bakterielle oder Pilzinfektion oder nur Stress) 


Kurze Einführung in die Quarantäne:

An der Stelle sei noch gesagt, dass sehr viele Leopardgeckos (selbst die von absolut sauberen Züchtern) Parasiten haben. 

Das sind bei guten Züchtern Gott sei Dank keine Kryptosporidien aber häufig Oxyuren und selten Flagellaten oder Kokzidien. Mit diesen Parasiten leben wir Reptilienhalter und die Tiere einfach. Wenn sie daran erkranken, hat es oft eine stressbedingte Ursache wie den Transport oder eine Börse.

Deshalb ist die Quarantäne zu Hause so essentiell wichtig, um Infektionen zu erkennen, bevor die Tiere andere Artgenossen anstecken, das neue Terrarium damit kontaminieren und damit sie natürlich effektiv behandelt werden können.

Im Falle von Kryptosporidien sind die Tiere unheilbar krank und ein kontaminiertes Terrarium könnt ihr wegwerfen bzw. eigentlich verbrennen oder ihr haltet die Tiere einfach solange sie leben und schafft euch danach jahrelang keine Neuen mehr an.


Börsenkauf

Terraristikbörsen finden mehrmals im Jahr statt und es ist jedesmal das Gleiche. Man kämpft sich bei einer Affenhitze und stickiger Luft durch Unmengen Schaulustiger und fühlt sich wie eine Presswurst in der Sauna. Gerade in den ersten Stunden bis kurz nach Mittag ist auf Börsen die Hölle los oder man erfriert bei 17°C wie ich es auch schon erleben durfte.
Leider ist ein großer Andrang immer eine Gelegenheit für Diebe. Tragen Sie deshalb nie viel Geld bei sich und keine Wertsachen, Handtaschen oder große Geldbörsen. Beinahe jeder hat heutzutage Paypal und so kann man vor Ort seine Tiere gefahrlos bezahlen. Geld in den Socken oder ein Geldgürtel verhindert auch einen Diebstahl.


Schwarze Schafe

Über die Jahre erlebt man so einiges in der Branche.....

Es gibt Händler, vorwiegend aus Osteuropa, die kaufen ihre "Ware" billig zusammen, stopfen sie in Verkaufsboxen und fahren so von Börse zu Börse, jedes Wochenende auf eine Andere. Die Tiere verbleiben in diesen Boxen, bis sie verkauft werden oder sterben und das ohne Futter und ohne Wasser, sofern das für die Art erträglich ist. Man erkennt diese Händler an meterlangen Tischen, mit sehr vielen verschiedenen Arten darauf. Darunter stehen gerne uralte dreckige große Styroporkisten in denen sich der "Nachschub" befindet.

Leider erlebe ich es dann auch immer wieder, wie Anfänger auf solche unseriösen Händler hereinfallen. Auch ich war schon versucht mir dort den ein oder anderen Tropengecko zu kaufen, aber man erhält dort einfach keine gesunden Tiere. Sie sind mehrfach ausgekühlt oder überhitzt, haben wochenlang nichts gefressen oder getrunken und haben Parasiten. Sich dort ein Tier zu kaufen ist mehr als fahrlässig und wird in der Regel mit dem Tod des Tieres bestraft oder sehr hohen Tierarztkosten für dessen Behandlung.

 

Neben den "Großen" gibt es auch die "Kleinen" vor denen ist euch in Acht nehmen müsst. Das sind in der Regel Anfänger die züchten, das Erste Mal eine Börse besuchen und, vielleicht unwissentlich, ihre kranken Tiere verkaufen. Auch darauf bin ich schon hereingefallen.
Diese Züchter haben dann oft Tiere unter 12g auf dem Tisch die den Börsenstress noch gar nicht verkraften.
Seht ihr solche Züchter, informiert bitte die Börsenaufsicht über eure Sichtung, damit diese kontrollieren kann.


An dieser Stelle möchte ich kurz auf das Thema Qualzuchten hinweisen:
Die Tierschutzgesetze in Deutschland (§11b), Österreich (§ 5) und der Schweiz (Art. 25 Abs. 1 TSchV) schreiben klar vor, dass sogenannte Qualzuchten verboten sind.

 

Qualzuchten sind bei Leopardgeckos Farbformen, welche zuchtbedingte und vererbbare Gendefekte aufweisen, die ihr Leben negativ beeinflussen oder dem Tier Leid zufügen z.B. Albino (Lichtempfindlichkeit), Enigma (Circle Syndrom), Lemon Frost (Tumorbildung), White & Yellow (W&Y Syndrom, ähnlich Enigma) und sogenannte Scaleless Geckos (schuppenlos -> Haut ohne Schutzfunktion). Mittlerweile kommt es auch bei Black Nights und Mack Super Snows, sowie deren Combo zu Gendefekten (Zwergwuchs, zu kleine Nasenlöcher -> Atemwegsprobleme).

In der Schweiz ist seit 2015 die Haltung und Zucht der Farbform Enigma verboten und die Zucht von Albinos und Scaleless Tieren wird als grenzwertig eingestuft und nur mit Genehmigung gestattet. Weitere Leopardgecko Farbformen sind war nirgends verboten (wohl auch mangels fehlenden Forschungsgrundlagen und den langsamen "Mühlen" der Bürokratie), jedoch verbieten alle 3 Länder Qualzuchten im Allgemeinen denn jedes Land beschreibt, dass keinem Tier ohne vernünftigen Grund Leid zugefügt werden darf und bei Tieren mit Gendefekten ist dies der Fall.

Doch wo kein Kläger da kein Richter und so züchten und verkaufen immer noch einige diese Farbformen, zumindest in Deutschland...

Den Albino würde ich z.B. nicht als Qualzucht einstufen, da lediglich die Bell Albino Variante eine erhöhte Lichtempfindlichkeit aufweist und dies vorwiegend nur in Combo mit Eclipse. Da Leopardgeckos obendrein nachtaktiv sind, werden sie nicht durch dieses angezüchtete Merkmal kaum beeinflusst und können sich nachts völlig normal verhalten.

 

Für euch wäre nur wichtig keine solchen "Qualzuchten" zu erwerben wenn ihr Anfänger seid, insbesondere keine Lemon Frosts oder Scaleless Tiere und schon gar nicht wenn es in eurem Land verboten ist. Gegen die Tumorbildung und die Schuppenlosigkeit kann man nichts tun, wohl aber gegen die Syndrome des Enigma und W&Y. Diese müssen nicht unbedingt krankhaft ausbrechen wenn man mit den Tieren umzugehen weiß.
Herauszüchtbar oder heilbar ist trotzdem keiner dieser Gendefekte, das haben schon viele versucht und sind gescheitert.