Schritt 4: Leopardgecko abholen oder liefern lassen


Wer an dieser Stelle die vorhergehenden Schritte zur Anschaffung nicht gänzlich gelesen hat, wird sich jetzt fragen, weshalb man sich die Tiere vor dem Terrarium anschafft?
Der Grund ist einfach: Damit ihr die Quarantäne auch sicher durchführt und diese ja nicht überspringen oder verkürzen könnt! 

 

Ist das Terrarium bereits vorhanden und holt man sich danach die Tiere, will jeder nur das Eine.... Die Tiere ins Terrarium setzen und zwar so schnell wie möglich. Selbst wenn sich jemand an diese Anleitung halten würde und das Terrarium steht schon zu Hause, macht er vielleicht 2 Wochen Quarantäne und setzt die Tiere nach der ersten negativen Kotprobe um. 
Und so erfahre ich es immer und immer wieder, seit es Der-Leopardgecko gibt und dies ist nicht im Sinne dessen, was ich euch auf dieser Seite zu vermitteln versuche.

Fragt euch bitte eines: Ihr alle wollt doch gesunde Tiere haben und euer schönes neues Terrarium, welches ihr mit viel Mühe gestaltet und viel Geld dafür ausgegeben habt nicht wegen so einem Versäumnis gefährden oder?

Genau das droht euch nämlich, wenn ihr mit Neuzugängen keine Quarantäne durchführt. Unterschätzt bitte nie dieses Thema! Niemals!


Die Tiere nach Hause holen:

Ihr seid nun an dem Punkt angelangt, wo ihr den Züchter anschreibt, ihm die Restsumme überweist und einen Abhol-/ oder Versandtermin vereinbart oder wo ihr eien Börse besucht und dort reservierte Tiere abholt oder spontan welche kauft.

 

Zur Abholung beim Züchter nehmt ihr folgendes mit:

  • 1 Styroporbox, ausreichend groß für die Anzahl der Tiere aber auch nicht zu groß.
  • 1 Heatpack (Wärmekissen) oder Wärmflasche mit warmen Wasser je nach Entfernung, bitte kein Körnerkissen!!!
    Im Sommer braucht ihr keine Wärmequelle, da es warm genug ist und an kühleren Tagen, bei kurzen Strecken, genügt die Wärme im Auto.
  • Etwas Zeitungspapier zum Ausstopfen der Hohlräume in der Styroporbox.

In der Regel haben Züchter die mit Tierversand arbeiten Styroporboxen und Heatpacks zu Hause. Diese könnt ihr ihnen auch für ca. 10 Euro (Warenwert) abkaufen. Sprecht das aber bitte vorher ab und kommt nicht einfach ohne vorbei!

Ihr könnt auch einen Versandkarton mit 4cm Styropor auskleiden und so improvisieren.

Notiert euch für den Abholtermin ungeklärte Fragen um den Züchter zu löchern :-)

Dauert euer Heimweg länger als 4 Stunden, so gönnt euch und dem Tier zwischendurch eine kleine Pause von den Erschütterungen. Mach kurz den Deckel auf und lasst Luft in die Styroporbox bevor ihr euren Weg fortsetzt.

Dauert der Heimtransport unter 2 Stunden, könnt ihr die Tiere gleich in die Quarantänebox umsiedeln. Nach längeren Transportwegen stellt die Styrobox erstmal zu Hause an einen warmen Platz und gönnt den Tieren etwas Zeit, die Erschütterungen der Fahrt zu verdauen. Nach 1-2 Stunden könnt ihr sie dann umsetzen.

Lasst sie danach in Ruhe eingewöhnen und füttert sie erst am Folgetag in den Abendstunden. Es gibt Tiere die fressen sofort nach dem Umzug, andere erst Tage später. Jeder Leopardgecko ist da anders und verkraftet den Stress und das neue Revier besser oder schlechter.

Frisst das Tier selbst nach 1 Woche nichts, stimmen die Haltungsparameter nicht, es bekommt nicht genug Schutz oder Wärme oder es brütet bereits eine Parasiteninfektion aus. 


Tierversand:

Ein Tierversand darf nur von Firmen durchgeführt werden, welche die nötige Fachkunde und Zulassung besitzen. Es gibt 2 große Versanddienstleister in Deutschland, die Firmen GO! und Ilonexs. GO! hat eigene Fahrer wie die Deutsche Post und Ilonexs vermittelt Transportaufträge an Transportdienstleister mit Tierversandzulassung, welche den Auftrag dann durchführen.

 

Ein Tierversand mit GO! kostet zwischen 26 und 35 Euro und mit Ilonexs zwischen 40 und 65 Euro.
Der Preis richtet sich nach Transportweg (Start/ Zielort) und dem Paketgewicht (Raumgewicht/ Maße).

Hinzu kommen außerdem die Kosten für die Verpackung und den Heatpack, was je nach Wetter 10-15 Euro ausmacht.

 

Der Züchter kümmert sich in der Regel um die Versandabwicklung. Er bucht diesen zum vereinbarten Termin und schickt die Tiere am Tag vor der Zustellung auf die große Reise. Damit ihr die Tiere gesund und munter erhaltet, seid ihr auf die Fachkunde des Züchters angewiesen, denn er muss die Tiere je nach Jahreszeit und Wetter richtig verpacken. Wie das geht, könnt ihr HIER nachlesen.


Auch wenn ein Tierversand heutzutage kein Problem mehr ist, solltet ihr wissen: Für den Tod oder die Verletzung der Tiere haftet nach Übergabe allein der Empfänger. Lebende Tiere sind von der Versicherung durch die Transportfirma ausgeschlossen. Der Versender haftet nur bedingt z.B. bei grob fahrlässiger Verpackung wenn das Tier z.B. nachweislich erfriert, erstickt oder überhitzt.

 

Wenn das Paket bei euch eintrifft, öffnet es bitte umgehend und guckt kurz nach dem Rechten. Das bedeutet Deckel auf, Zeitung herausnehmen, nachsehen ob sich das Tier bewegt. Ist das der Fall, legt ihr den Deckel wieder auf, stellt das Paket an einen warmen Ort und gönnt dem Gecko etwas Ruhe von den Transporterschütterungen. Nach 2-3 Stunden könnt ihr ihn in die Quarantänebox umsiedeln und am Folgetag Abends zum ersten Mal füttern.

 

Ansonsten gilt das Gleiche wie oben: Es gibt Tiere die fressen sofort nach dem Umzug, andere erst Tage später. Jeder Leopardgecko ist da anders und verkraftet den Stress und das neue Revier besser oder schlechter. Frisst das Tier selbst nach 1 Woche nichts, stimmen die Haltungsparameter nicht, es bekommt nicht genug Schutz oder Wärme oder es brütet bereits eine Parasiteninfektion aus. 


Abholung/ Kauf auf Börsen:

Der ein oder Andere wird mit dem Verkäufer die Abholung auf einer Börse vereinbart haben oder einfach eine Börse besuchen, um dort Tiere zu erwerben.

Wie beim Thema der Züchterwahl bereits angesprochen, sind Börsen gut besucht und man kann dort viel sehen. Habt ihr Tiere reserviert, dreht ihr einfach ein paar Runden durch die Halle(n) bevor ihr euch zum Tisch des Züchters aufmacht.

Man kann so viel sehen und entdecken, dass muss man einfach mal erleben und eure Tiere laufen euch ja nicht weg ;-)

Solltet ihr noch keine Styroporbox + Heatpack besorgt haben, gibt es auf Börsen immer welche zu kaufen. Fehlt euch noch Zubehör, findet ihr dort sicherlich einen Händler. Vermeidet es bitte andere Reptilien anzufassen um eure nicht irgendwie anzustecken. Auf Börsen kommt alles zusammen und leider auch viele mit Kryptosporidien infizierten Tiere. Desinfektionsmittel ist kein Garant für saubere Hände wenn ihr eure Tiere in Empfang nehmt.


Am Ende eures Besuches, sucht ihr den Züchter auf, leistet die Restzahlung und verstaut eure Tiere in der Styroporbox. 

Solltet ihr nochmals eine Runde drehen wollen, wird der Züchter sicherlich gut auf eure Box mit den Tieren achten.

Für den Heimtransport und die weitere Vorgehensweise gilt das gleich wie für die Abholung beim Züchter -> Erst Ruhe, dann umsetzen.


Abholung im Zoohandel:

 

Bezüglich Kauf im Zoohandel äußere ich mich mehrfach auf dieser Seite.

Davon lässt man einfach die Finger.... Ich kanns wirklich nicht oft genug sagen. 

Schaut euch das Foto an, wie die armen Tiere da gehalten werden, weil die Verkäufer trotz Sachkundenachweis einfach keine Ahnung haben. Loser Sand, fehlende Wetbox, vermutlich Bright Sun UV Spot drin und den Leuten grundsätzlich das verkaufen wollen, was sie nicht brauchen. Du erfährst als Kunde nicht wo die Tiere herkommen, im Terrarium sitzen ständig neue Tiere die sich mit Parasiten anstecken könnten und das Risiko einer Kryptosporidieninfektion steigt dadurch ins Unendliche. Es gibt Ausnahmen, ja aber 99% aller Zoogeschäfte arbeiten so.

 

Solltet ihr trotz aller Warnung Tiere dort kaufen wollen, braucht ihr die selben Transportmittel wie oben bei der Züchterabholung nur im Zoohandel gibt es weder Styroporboxen, noch Heatpacks zu kaufen und mit bekommt ihr dies auch nicht. Da wandert das Tier in einen Pappkarton wie ein Vogel.

Also bitte vorher irgendwo bestellen.


Erster Tierarztbesuch:

Leider erlebe ich es häufig, dass Anfänger ihre Tiere nach Erhalt erst einmal zum Tierarzt schleppen, um zu sehen ob sie gesund sind. 
Liebe Anfänger, ein Reptil ist weder Hund noch Katze. Ein Tierarzt kann einen Gecko lediglich äußerlich beurteilen und schaut ihm bestenfalls kurz ins Maul. Dazu seid ihr absolut selbst in der Lage, notfalls mit Hilfe dieser Seite. 

Für dieses Vergnügen zahlt ihr dann unnötig Geld und das arme Tier erleidet massiven Stress, durch diesen unnötigen Transport und die wechselnden Temperaturen + Umgebung. Wenn es bis dahin keine Probleme hatte, hat es sie danach garantiert weil durch den Stress ein Parasitenbefall hochkocht.

 

Setzt euren Gecko einfach in Quarantäne, wartet 2 Wochen ab, beobachtet sein Verhalten und schickt dann Kotproben ein.

Wenn diese positiv ausfallen, geht ihr mit dem Befund zum Tierarzt und lasst euch die passenden Medikamente geben. 
Auch hier wieder ohne Tier, da der Transport den sowieso schon angegriffenen Körper nur noch mehr belastet und den Befall verschlimmert.

Oft besteht ein Tierarzt darauf, dass ihr mit dem Tier vorstellig werdet bevor er Medikamente ausgibt. Zeigt ihm an dieser Stelle gerne meine Seite oder Bilder / Videos vom Tier. Was will der Tierarzt auch noch am Tier diagnostizieren, wenn ihr bereits einen klaren Befund habt, in dem auch noch die Behandlung steht... Er kann ja jederzeit seine Behandlungspauschale ohne den Gecko abrechnen und euch das Mittel + Behandlungsplan mitgeben. Wir reden hier ja nur von ein paar ml Entwurmungsmittel, nicht von irgendwelchen gefährlichen Medikamenten.

Wenn er sich gar nicht darauf einlässt, telefoniert ihr halt etwas herum bis ihr einen Tierarzt findet, der euch die Medis anhand der Befunde mitgibt.
Falls sich der Tierarzt nicht mit Reptilien auskennt: Art und Dosierung der Medikamente findet ihr HIER. und eine Anleitung zur Eingabe HIER