Was die Quarantäne ist und wie wichtig diese ist und was ihr dazu braucht, habe ich HIER und HIER bereits erläutert.
Nun kommen wir zur Durchführung.
Vorweg sei nochmals gesagt, dass die Quarantäne absolute Pflicht ist bei jeder Neuanschaffung und es ist völlig egal, ob euch der Züchter sagt, dass er sie bereits gemacht hat oder sie
unnötig wäre. Reptilien sind weder Hamster noch Meerschweinchen, welche man zu Hause einfach in den Käfig setzt.
Sie sind aufgrund ihrer Ernährungsweise und dem Kontakt mit Menschen ständige Parasitenträger und durch den Transportstress und die neue Umgebung kocht ein Parasitenbefall zwangsläufig hoch, so dass die Tiere behandelt werden müssen. So etwas geht nur in Quarantäne und optimaler Weise natürlich bevor ihr die Tiere ins Terrarium setzt und es damit kontaminiert.
Quarantäne Beginn:
Zu Beginn hat man die Wahl, ob man 2-3 Neuzugänge eines Züchters zusammen in eine Box packt und die Tiere erst bei Befall trennt oder sie von Beginn an in getrennte Boxen steckt (Siehe Bild)
Getrennte Boxen bedeuten eine größere bzw. mehrere Heizmatte(n), welche ihr bei einem positiven Befall sowieso nachkaufen
müsstet. Die Wahl liegt also bei euch wie ihr vorgehen wollt. Erst etwas mehr Geld ausgeben oder erst dann noch mehr, wenn es tatsächlich
nötig wäre.
Bei einem positiven Kotbefund müsst ihr die Tiere definitiv trennen, da eine erfolgreiche Behandlung sonst kaum möglich ist weil sich die Tiere ständig gegenseitig anstecken.
Der Neuzugang wird nach einer kurzen Ruhephase in seiner Transportbox in die Quarantänebox umgesiedelt. Dazu kippt oder stellt ihr den Behälter mit dem Tier einfach offen in die Box und lasst das Tier herausgleiten oder laufen. So müsst ihr es nicht anfassen und riskiert keinen
Fluchtversuch (Stress wird reduziert). Danach Deckel auf die Box und das Tier erstmal in Ruhe lassen.
Der Gecko wird sich irgendwo verkriechen und Wärme tanken. Selten wird er auch auf eure Bewegung reagieren und Hunger zeigen. In diesem Fall war der Transport wenig stressbehaftet.
Futter gibt es aber grundsätzlich erst am Tag darauf in den Abendstunden, einfach damit sich der Magen der Tiere vom Stress erholt und es später nicht noch sein Futter erbricht.
Mögliche erste Probleme:
Jedes Tier verkraftet den Transport anders und so fressen einige Leos tagelang nichts. Im letzteren Fall solltet ihr die Haltungsparameter nochmals überprüfen. Eventuell ist dem Tier zu kalt, es hat nicht genug Deckung oder es brütet bereits eine hochkochende Parasiteninfektion aus.
Bei Abholung im Winter, löst man durch Kälte auch ganz gerne mal unabsichtlich eine Winterruhe aus.
Das zu erkennen, ist die erste Hürde die man als frisch gebackener Geckobesitzer meistern muss.
Quarantänedauer:
Die Quarantäne dauert mindestens 6 Wochen, um einen Befall auszuschließen oder zu behandeln. Diese Zeit werden ihr auch locker brauchen
um die Untersuchungen abzuwickeln. Um euch das kurz vorzurechnen:
Die 6 Wochen bekommt ihr also leicht voll und im Falle einer positiven Probe nach erfolgter Behandlung, seid ihr locker bei 8-10 Wochen.
Ich selbst treibe das Ganze noch deutlich weiter, indem ich Neuzugänge bis zum nächsten Frühjahr in der Box lasse.
Bei Anschaffung im August/ September + 8 Wochen Quarantäne, sind wir bei Oktober/ November und dann kann das Tier auch gleich in seiner Box Winterruhe machen. So schließe ich effektiv einen Kryptosporidienbefall aus, indem ich neben 2 Kotuntersuchungen die Winterruhe noch als Stressfaktor mit einbeziehe und die Tiere dann guten Gewissens im Februar/ März nach einer Kontrollprobe in ihr Terrarium entlasse.
Aussehen des Kotes:
Dass was bei einem Leopardgecko vorne reinkommt, kommt folglich einige Zeit später hinten wieder raus.
Der Leopardgecko scheidet die Teile der Nahrung aus, die er nicht verdauen kann und das ist in erster Linie der Chitinpanzer. Wenn ihr den Kothaufen etwas näher betrachtet, seht ihr darin auch feine Panzerstückchen welche im Verdauungstrakt zusammengepresst wurden. Im Grunde ist so ein Kothäufchen der verschrumpelte Überrest eines Heimchens oder was auch immer Tage zuvor gefüttert wurde.
Leopardgecko Kot riecht immer unangenehm, jedoch richtig stinken tut nur Kot von erkrankten Tieren.
Das weiße Würstchen im Kot ist Harnsäure. Leopardgeckos urinieren und Koten zusammen und scheiden damit nur wenig Wasser aus, was man dem kleinen Wesen aufgrund seiner Lebensweise auch nicht
verübeln kann. In Ihrer Heimat sind sie schließlich auf jeden Tropfen Wasser angewiesen der im Körper verbleibt.
Der Harnsäureklumpen ist trocken und man kann ihn zerbröseln, weshalb er gerne mit Calciumpulver verwechselt wird. Für die Kotproben braucht ihr lediglich den schwarzen Teil des Kotes, nicht das
Weiße.
Kotprobenversand:
Etwa 2 Wochen nach Einzug der Tiere, sammelt ihr möglichst über das Wochenende frische Kotproben der Tiere.
Sind alle Tiere von einem Züchter, könnt ihr eine Sammelprobe nehmen (Mehrere Kotproben in 1 Röhrchen)
Die Röhrchen bekommt ihr in der Apotheke oder findet sie HIER verlinkt.
Mit einem Wattestäbchen könnt ihr die Häufchen leicht aufsammeln oder in das Probenröhrchen schieben.
Den Probenbehälter packt ihr in einen Luftpolsterumschlag, legt den ausgefüllten Untersuchungsauftrag dazu und schickt das Ganze in eines der unten genannten Labore. Was ihr wo ankreuzen müsst, steht neben den Links.
Das Labor führt dann die beauftragte Untersuchung durch und schickt euch den Befund per Email oder Post zu.
Die Kosten betragen etwa 15-25 Euro für die Untersuchung auf Reptilienparasiten, sowie rund 65 Euro für die Untersuchung auf Kryptsporidien mittels PCR. Lasst aber bitte zuerst die normale Untersuchung durchlaufen, da für beide Untersuchungen (je nach Größe der Kotprobe) nicht ausreichend Material
vorhanden ist. Dazu bräuchtet ihr mindestens 3 Häufchen und die an 1-2 Tagen frisch zu bekommen ist beinahe unmöglich.
Im Falle eines positiven Befundes folgt die Behandlung. Ist der Test negativ, wiederholt ihr das Ganze nochmals in 2 Wochen. Für den PCR darf die Kotprobe auch mal 2 Tage älter sein, jedoch nicht
vertrocknet!
So könnt ihr im 2ten Durchlauf die PCR Kotprobe in einem zweiten Röhrchen mit einsenden.
Probe zum Tierarzt bringen:
Nur wenige Tierärzte haben die Ausstattung Kotproben selbst zu untersuchen und können dies auch im seltensten Fall so gut wie ein Labor.
Den PCR kann kein Tierarzt selbst durchführen, da die dafür nötige Ausstattung extrem teuer ist (ca. 35.000 Euro).
Somit wird fast jeder Tierarzt nichts anderes tun, als die Kotproben selbst ins Labor zu schicken. Ihr zahlt dann nicht nur die Laborkosten, sondern auch die Kosten für den Aufwand des Tierarztes. Auf gut Deutsch mehr, als wenn ihr selbst einsendet.
Noch dazu weiß nur ein reptilienkundiger Tierarzt was er bei Leopardgeckos an Untersuchungen ankreuzen muss. Im schlechtesten Fall, habt ihr einen Befund der euch gar nichts bringt und müsst auch noch dafür zahlen...
Obendrein verliert ihr durch den Tierarzt als Zwischenstation Zeit, die dem Labor z.B. die Erkennung eines Flagellatenbefalls erschweren. Einige Parasiten sind nur in absolut frischem Kot erkennbar und wenn die Probe schon bei euch 2-3 Tage liegt bis zum Versand + nochmal 1-3 Tage beim Tierarzt + Postweg, ist deren Feststellung beinahe unmöglich.
Hygiene während der Quarantäne:
Wir kontrollieren die Box 1-2x täglich auf frischen Kot. Dies können wir auch mit der Fütterung verbinden und halten den Stresspegel somit niedrig.
Zur Säuberung der Box setzen wir das Tier/ die Tiere in einen sauberen Eimer, in dem wir sie auch gleich füttern können (einfach Insekten hineinwerfen).
Manche Tiere nehmen dies gut an und wir reduzieren so das Risiko, dass sie erneut Parasiten aus der Box aufnehmen. Dies geschieht hauptsächlich wenn herumlaufende Insekten den Kot der Geckos
berühren oder fressen und dann gefressen werden. Fütterung in der Quarantänebox daher nur mit Pinzette und diese bestenfalls beim Wechsel zur nächsten Box desinfizieren, genauso wie den Eimer
wenn ihr andere Tiere hineinsetzt.
Sind die Geckos aus der Box, entfernen wir alle Einrichtungsgegenstände und das Küchenpapier, reinigen und desinfizieren die Box und alle Einrichtungsgegenstände, tauschen diese bei Bedarf und
setzen die Geckos danach wieder zurück.
Haben die Tiere noch nicht gefressen, füttert diese bitte vor der Säuberung, da sie danach einen kurzen Eingewöhnungsstress haben weil alles neu riecht. Vorher fressen sie einfach besser.
Geeignete Reinigungsmittel:
Heißes Wasser mit Spülmittel, billiger Glasreiniger. Mit Badreiniger und teurem Glasreiniger bitte Vorsicht, den Mitteln ist Duft, Chemie
und Bitterstoff beigemengt und die Boxen nehmen den Geruch an wenn er einwirkt (da reichen schon 5 Minuten). Viss Badreiniger ist z.B. absulut nicht zu empfehlen! Der Glasreiniger dagegen
ist super. Essigreiniger ist auch toll und löst den Urinstein gut.
Geeignete Desinfektionsmittel:
Bacillol AF Flächendesinfektionsmittel, Ethanol 70% für die Oberflächendesinfektion.
Neopredisan oder Lucky Reptile Kovi-X bei Kokzidien, Flagellaten und Kryptosoridien (Vorsicht, krebserregend!)
Desinfektionsmittel selber machen:
96,6% igen Ethanol bzw. reiner Alkohol aus der Apotheke mit destilliertem Wasser mischen. 8 Teile Ethanol + 2 Teile Wasser ergeben eine ca. 80% ige Lösung. Wer nicht in Teilen rechnen kann: 800ml Ethanol + 200ml destilliertes Wasser macht 1L Desinfektionsmittel.
Die Alternative zu Ethanol ist Spiritus. Selbes Mischungsverhältnis, aber hier bitte nach Anwendung mit Wasser nachspülen, da auch Spiritus Bitterstoffe zugesetzt sind.
Je nach Parasitenbefall passt man das Desinfektionsmittel an, da nicht jedes Mittel gegen jeden Parasit wirkt. Ein sehr wirksamer Allrounder ist tatsächlich Hitze. Stellt die Box
einfach nach der Grundreinigung in die Badewanne oder die Dusche, kocht Wasser ab und schüttet es in die Box.
Das Ganze lasst ihr einfach 20 Minuten stehen und wiederholt das Prozedere bestenfalls nochmal.
Keine Angst, den Leos geht es gut in ihrem Eimer, vor Allem wenn ihr ihnen die Wetbox mit reinstellt und sie Insekten jagen können.
Hier findet ihr die Einsendeformulare (Stand 2023) zum Download inkl. Ausfüllhilfe.
Da sich die Formulare jedes Jahr ändern können, verlinke ich euch die Labore darunter, damit ihr euch ggf. auf deren Seite informieren könnt.
Einige werden sich jetzt wundern, warum ich Wien nicht mehr verlinke.
Wir haben in Deutschland 2 sehr gute Labore, wovon eines aus Reptilien spezialisiert ist. Weiterhin bietet Wien laut aktuellem Untersuchungsantrag gar keine Untersuchung von Reptilienkot mehr an
und sendet die Befunde nur noch an behandelnde Tierärzte. Wien entfällt somit.
LABOKLIN
Labor für klinische Diagnostik GmbH & Co. KG
Postfach 4002
Basel (Schweiz)
Portokosten DE: 3,70 Euro (Großbrief)
Für normale Parasiten die 1149 ankreuzen.
Für Kryptosoridien PCR die 8416 und die 8516 auf SEITE 2!!!! ankreuzen. Die 8516 wird nur gemacht wenn der PCR positiv ausfällt und ist dann auch wirklich zu empfehlen.
Auf Seite 1 bitte sicherheitshalber noch die 2202 unten rechts ankreuzen.
EXOMED
Exomed GmbH i. G. Veterinärlabor
Gutenbergstraße 8
35037 Marburg
Portokosten DE: 2,75 Euro (Großbrief)
Nur Seite 1-3 ausdrucken!
Seite 1 ausfüllen, zutreffende Kreuze setzen und unterschreiben.
''Kryptosporidien mittels PCR'' auf Seite 3 ankreuzen.
''Parasitologische Untersuchung'' auf Seite 2 ankreuzen.
An dieser Stelle sei kurz noch erwähnt, dass Exomed sich sehr gut mit Reptilien auskennt. Die Tiere haben ja nicht immer Parasiten, sondern auch mal Hauterkrankungen, welche mit Keimen belastet sind oder andere Verletzungen die einen Laborbefund erfordern. Scheut euch bitte nicht in solchen Fällen dort anzurufen oder eine Email zu schreiben. Schickt Bilder eurer Spezialfälle mit detaillierter Beschreibung zum Krankheitsverlauf.
Bei Exomed hilft man euch sehr gerne weiter und leitet euch auch an wie ihr Proben entnehmen müsst damit die Diagnose gestellt werden kann.
Link zum Kauf von Kotuntersuchungssets für Exomed
Link zum Leistungsspektrum von Exomed
Das aktuelle Einsendeformular findet ihr auf der Exomedseite oben rechts zum Download
Richtiger Versand von Probenmaterial
Die Röhrchen sind sind beschriftet, fest verschlossen und so verpackt das nichts austreten kann. Nun steckt man das Ganze nur noch in einen Luftpolsterumschlag, fügt einen Vorbericht/ Beiblatt + den ausgefüllten Auftrag bei und sendet es an das vorher ausgewählte Labor zur Untersuchung. Gehen die Proben zu Laboklin, ist eine zusätzliche Kennzeichnung mit UN3373 und einem Priority Aufkleber (Postfiliale) nötig da Auslandsversand.
Falscher Versand
Unleserliche Adressen, luftdurchlässige oder nicht ganz verschlossene Behälter, trockener Kot mit Harnsäureklumpen, normale Briefumschläge die in der Sortiermaschine der Post zerreißen, zu wenig Porto...
Das alles geht gar nicht beim Versand und solche Proben werden von Laboren auch abgelehnt.
Behandlung der Tiere:
In der Quarantäne geht es nicht zwangsläufig darum, das Tier restlos von allen Parasiten zu befreien, sondern jene zu erkennen und (falls möglich) zu bekämpfen, die für das Tier eine Gefahr darstellen. Dazu gehören in erster Linie Flagellaten, Kokzidien und die unheilbaren Kryptosporidien. Auch ein hoher Befall an Oxyuren schadet dem Tier, genauso wie viele Arten von pathogenen Bakterien, Pilzen und Keimen, die im Leopardgecko einfach nichts zu suchen haben.
Ein geringer Oxyurenbefall muss z.B. nicht zwangsläufig behandelt werden, genauso wenig Nyctotherus, welche oftmals mit Oxyurenbefall einher gehen und nach deren Behandlung von selbst verschwinden.
Man muss dem Tier auch die Möglichkeit geben, Erkrankungen selbst zu bekämpfen, sofern diese keine Gefahr für dessen Gesundheit darstellen. Das Immunsystem braucht zwischendurch auch etwas zu tun, damit es im Falle des Falles nicht versagt ☺
Ist eine Behandlung notwendig, benötigt ihr die richtigen Medikamente. Näheres zu diesem Thema findet ihr HIER.