Seite in Bearbeitung!


Schritt 6 - Terrarium kaufen und einrichten


Gerne wird dieser Schritt bereits vor Anschaffung der Tiere erledigt, allerdings macht diese Reihenfolge mehr Sinn, da man so erst gar nicht in Versuchung kommt die Quarantäne auszulassen!

Das Terrarium ist das umfangreichste Thema und man sollte sich einige Wochen intensiv damit befassen, bevor man alles blind kauft.

Ich rate jedem einfach mal meine Seite zu diesem Thema durchzulesen, sich wichtige Punkte zu notieren und sich damit dann nochmal intensiver zu befassen. Notiert euch Themen die ihr nicht versteht, recherchiert dazu nochmals im Detail und kommt gerne in meine Anfänger Whatsapp Gruppe.

Dort könnt ihr mir eure verbliebenen Fragen stellen und die letzten Unklarheiten ausräumen.

 

Was solltet ihr als Anfänger vorrangig wissen?

Klickt dazu einfach auf die Stichpunkte und ihr gelang zu den jeweiligen Infos.

Alle anderen Themen zum Terrarium auf dieser Seite könnt ihr dann lesen, wenn euch nicht schon der Schädel brummt, ihr mal wirklich Zeit habt, die anderen Themen verstanden habt und die Tiere schon besitzt. 
Darin geht es um Feinheiten und Verbesserungsvorschläge die man mal gelesen haben sollte.


Als nächsten Punkt mache ich euch die Anschaffung des Terrariums sehr einfach. Ich verlinke euch die gängigen Terrariengrößen und alles was ihr an Technik usw. kaufen müsst. Ihr kauft das einfach ohne Rückfragen, baut alles zusammen und werdet glücklich ;-)

Eure Tiere werden es euch danken und damit ist jedem geholfen.
Wie oben bitte hier einfach wieder auf die Stichpunkte klicken und ihr gelangt direkt zu den Shops.
Die Namen der Artikel stehen dabei, sollte ein Link nicht funktionieren benutzt einfach Google oder schreib mich an ;-)

Zu den Artikeln habe ich euch noch alles Wichtige dazu zusammengefasst.

Das Terrarium:
Hier gibt es Richtgrößen für die geplante Anzahl der Tiere die man gerne überschreiten kann, denn größer ist immer artgerechter und es lassen sich schönere Landschaften gestalten als in kleinen Terrarien. Auch Klimazonen kann man hier einfacher einrichten.
Ihr dürft gerne auch andere Formate wählen d. h. 150x80x80cm. Wenn höher, bitte einen Wärmespot mit mehr Watt wählen.

Das Terrarium wählt man je nach Vorliebe. Glas ist hygienisch, schön anzusehen, man kann es als Raumteiler nutzen und die Seiten einsehen. Groß die Preise vergleichen kann man aber nicht, da Onlineshops selten versenden. OSB ist günstiger als Glas, isoliert besser, wird aber gelblich mit der Zeit (lackieren). Geliefert wird es als Bausatz, also nichts für Anti- Handwerker.
Forex ist zeitlos, hygienisch, aber nicht so gut stapelbar und relativ teuer.

Terrarium für 1 Leopardgecko

OSB: 100x50x50cm

Glas: Exo Terra Large/ Tall 90x45x60cm

Glas: 100x50x50cm

Forex: 100x50x50cm



Terrarium für 2-3 Leopardgeckos

OSB mit Seitenlüftung: 120x60x60cm
OSB mit Fronlüftung:  120x60x60cm

Glas: 120x60x60cm

Forex: 120x60x60cm

Terrarium für 3-4 Leopardgeckos

OSB mit Seitenlüftung: 150x60x60cm
OSB mit Fronlüftung: 150x60x60cm

Forex: 150x60x60cm

Glas: Sonderanfertigung Glaser vor Ort

Terrarium für 6-8 Leopardgeckos

OSB mit Seitenlüftung: 180x60x60cm
OSB mit Fronlüftung:  180x60x60cm

Forex: 180x60x60cm

Glas: Sonderanfertigung Glaser vor Ort



Die Grundbeleuchtung:

Die Grundbeleuchtung sollte bei Leopardgeckos bestenfalls einen geringen UVA + B Anteil enthalten, da sich das nicht nur positiv auf den Calciumstoffwechsel auswirkt, sondern auch das Farbsehen von Reptilien beeinflusst. Viele Reptilienarten nehmen UV Strahlung als Farbe wahr und erkennen so Artgenossen besser. Bei Leopardgeckos mag dies zwar nicht erforscht sein, jedoch können viele Halter positive Effekte auf das Verhalten der Tiere bestätigen. Sie werden aktiver und verhalten sich natürlicher. Auch Unverträglichkeiten in Gruppenhaltung beugt man damit vor.

Möchte man keine UV Grundbeleuchtung installieren, weil man den Horrorgeschichten mancher Halter Glauben schenkt, kann man auch eine Grundbeleuchtung ohne UV verwenden.

Wohnraum Leuchtstoffröhren führe ich aufgrund des kommenden Verbotes nicht mehr auf.



Montagehinweis:

Bei Holzterrarien kann man die Lichtleisten mit den Clips (im Lieferumfang) an der Decke festschrauben. Beste Position ist von vorne gesehen mittig und etwas nach vorne versetzt (vorderes Drittel). Bei Glasterrarien nutzt man Aquariensilikon und fixiert die Leuchten (ohne Röhre) mit  z. B. Tesa Packband Ultra Strong, weil sich dies restlos wieder abziehen lässt, ohne die Oberfläche zu verkleben. Die Zuleitung wird bei Glasterrarien am Rand des oberen Lüftungsgitters durchgeführt (Loch bohren/ Dremel)


Wärmespot

Der Wärmespot wird grundsätzlich OHNE UV gewählt!
Der Grund dafür ist, dass UV bei den meisten Spots zu stark gebündelt wird und sich somit ein hoher UVA + B Wert im Lichtkegel ergibt. Leos meiden dieses grelle Licht und erleiden dadurch Sonnenbrand, bis hin zu schweren Verbrennungen. Albino Tiere unter der Lucky Reptile Bright Sun sind hier stark gefährdet und gerade die wird gerne vom Zoohandel an unwissende Halter verkauft.

Von HQI Spots (Vorschaltgerät erforderlich) lässt man also grundsätzlich die Finger!

Zu den Wärmespots gibt es viele Faktoren, welche die Wärmeerzeugung beeinflussen. Lampenschirme, Umgebungstemperatur, Terrarienmaterial (Holz, Glas, Forex), Montageabstand, Farbe der Terrarieneinrichtung, Bauweise der Rückwand (Styropor isoliert), Standort, Jahreszeit,...

Unter Umständen ist es also möglich, dass die hier aufgeführten Spots nicht warm genug oder zu warm werden. In dem Fall müsst ihr die Wattzahl erhöhen oder senken.



Wärmespot Montage-/ und Betriebszubehör

Für die Montage der Spots ist je nach Terrarienart und Installationsweise Zubehör erforderlich.
Wenn man kein Komplettset wählt, benötigt man eine Zuleitung, Keramikfassung, ggf. einen Lampenschirm sowie Anfänger Elektro Kenntnisse + Werkzeug. Es ist kein Hexenwerk die Spots zu installieren aber aufgrund des hantieren mit Stromes nicht ganz ungefährlich für Laien.


Spot Komplettset für Glasterrarien:

Reptile System Clamp Lamp small

 

Spot Komplettset für Exo Terra Terrarien:

Solar Raptor Reptile Clamp Lamp

Montagehinweis Komplettsets + Exo Terra Terrarium:
Die Solar Raptor Clamp Lamp wird an der Hinterwand des Exo Terra Terrariums eingehängt und somit im Terrarium montiert.

Man kann jedoch auch die Reptile Systems Clamp Lamp oben auf das Gitter stellen (stärkerer Spot erforderlich) oder mit dem Exo Terra Light Bracket über das Terrarium hängen



Bodengrund

Der Bodengrund sollte grabfähig sein aber dennoch nicht oberflächlich lose. Das bedeutet man geht in den Wald, nimmt einen Spaten und ein paar Eimer mit und gräbt sich am Waldrand an einer Bruchkante lehmhaltigen Bodengrund ab.
Einen Eimer füllt man mit gröberem Oberflächenmaterial, vorwiegend Steinchen, Rindenstücke, kleine Äste usw. Dieses Material verteilt man auf der Oberfläche um diese zu verdichten. So können die Tiere notfalls graben, sinken aber nicht ein und die Oberfläche bekommt Struktur.

Kann man das nicht verwirklichen mangels Wald oder lehmhaltigem Bodenvorkommen, verwendet man kaufbaren Bodengrund, Kies gibt's Baumarkt und das Oberflächenmaterial findet man schon irgendwo auf weiter Flur.

Farben die in den Links nicht aufgeführt sind, bitte nicht kaufen, weil nicht artgerecht. Weißen oder schwarzen Sand gibt es nicht in Pakistan. Der Mengenbedarf richtet sich nach geplanter Bodengrundhöhe, ca. 10cm sagt man. Der Bedarf lässt sich durch das Einarbeiten von Steinen, Wurzeln und einem Rohrsystem verringern. Lehmpulver braucht ihr bei diesen Produkten nicht.

Desert Bedding braucht etwas mehr Wasser und das Stone Desert nur ganz wenig.

Links:

Exo Terra Stone Desert bahariya black

Exo Terra Stone Desert outback red

Exo Terra Stone Desert sonora ocher

Lucky Reptile Desert Bedding Golden Yellow

Lucky Reptile Desert Bedding Nature Brown

Lucky Reptile Desert Bedding Outback Red


Mengenbedarf für etwa 10cm Bodengrund:

25kg für 100x50x50cm Terrarium

40kg für 120x60x60cm Terrarium
50kg für 150x60x60cm Terrarium

60kg für 180x60x60cm Terrarium

1kg = 1Liter, bis 10% Abweichung möglich



Wichtiges Zubehör

Hierzu zählen Einrichtungsgegenstände die zwingend ins Terrarium gehören um die Tiere artgerecht zu halten.
- Eine Wasserschale die mehrmals pro Woche gereinigt und aufgefüllt wird

- Ein kleiner Behälter mit Calciumpulver (nur Calciumcarbonat oder Calciumcitrat ohne D3, bitte kein Sepia verwenden)

- Eine feuchte Höhle (Wetbox), gefüllt mit feuchtem Kokoshumus als Häutungshilfe

Wasserschale

Hier könnt ihr alle verwenden die euch gefallen und euch mit der Größe nach dem Terrarium richten. Von Trinkbrunnen bitte die Finger lassen da dies Keimschleudern sind.
Link zu Schalen von Reptilienkosmos

Link zu Schalen von Tropicshop
Link zur Terracotta Schale (Nager Futterschale)

Calciumbehälter

Hier funktioniert jede kleine Wasserschale oder auch einfach nur ein Glas- Teelichtbehälter wie hier im Foto zu sehen. Auch die größeren Deckel von PET Saftflaschen eignen sich.
Link zu Schale von Reptilienkosmos

Link zum Glas - Teelichthalter
Trixie Calcium microfein (bitte kein Sepia!!!)

Wetbox (Feuchte Höhle)

Wetboxen kann man aus Frischhaltedosen selbst bauen oder fertig kaufen. Die optimale Größe des Innenraumes ist faustgroß für 1 Tier,

Eingangsloch ca. 3cm groß.
Terra Exotica Hiding Shelter, Zoo Med Repti Shelter, Repti Zoo Hide Box

Substrat für die Wetbox (Kokoshumus)



Weiteres Zubehör

Darunter fallen Sachen die man in der Natur sammeln kann und somit nicht unbedingt kaufen muss aber auch kaufbare Sachen wie Pflanzen.

Steine

 Damit kann man wunderbare Felsformationen gestalten und den Tieren so natürlichen Unterschlupf sowie Quetschspalten anbieten.

Auch die Gestaltung einer Rückwand bis zu einer gewissen Höhe ist damit stabil möglich.

Steine findet man u. a. in Steinbrüchen.

Echte oder künstliche Pflanzen

Künstliche Pflanzen sind natürlich pflegeleicht.

Echte Pflanzen funktionieren nur unter der richtigen Beleuchtung (wie oben angegeben).

Ich empfehle Sansevieria Arten (Bogenhanf).

Diese vertragen das Klima hervorragend und sind kaum umzubringen.

 

Wurzeln, Äste, Büsche und Rinde

 Dieses Material findet man natürlich im Wald und überall dort wo Bäume sind. Rinde von Eiche und Kiefer eignet sich sehr gut und man kann damit auch gut die Terrarienrückwand verkleiden. Wurzeln von jungen Bäumen dienen umgedreht verbaut als Buschwerk.



Rückwand mit Quetschspalten

 Eine Rückwand muss nicht unbedingt sein, da sie Bodenfläche vom Terrarium kostet wenn man sie korrekt baut. Jedoch gibt sie den Tieren Fläche in der Senkrechten zurück, denn sie nutzen gerne die darin verbauten Quetschspalten. Infos zum Rückwandbau findet ihr HIER oder ihr lasst euch eine bauen.

Wurmfutterschale

 Diesen Gegenstand braucht ihr nicht unbedingt, aber er erleichtert das Füttern von Würmern sehr. Diese Wurmfutterschalen bekommt ihr auch speziell für diesen Zweck im Handel oder ihr verwendet einfach Gläser für große Teelichter wie ich hier im Bild denn dort sehen die Tiere den reizvollen Inhalt.

Höhlensystem

Hier arbeite ich gerne einen Staubsaugerschlauch in den Bodengrund ein, der in der Wetbox endet. Dadurch wird die nutzbare Fläche des Terrariums vergrößert und ein natürlicher Unterschlupf geschaffen, denn in freier Natur nutzen Leos auch solche Höhlen als Rückzugsort am Tag.

 



Coming Soon......
Wird noch bearbeitet, Inhalte eventuell nicht korrekt