Das korrekte Licht im Terrarium


Bildquelle: http://www.darksky.ch
Bildquelle: http://www.darksky.ch

Warum ist das richtige Licht so wichtig?

Hier muss ich etwas ausholen und bei uns Menschen anfangen.
Wir sehen Farben, weil die Sonne Wellen aussendet. Ihr werde jetzt an ein Radio oder die Mikrowelle denken und liegt damit sogar richtig. Es gibt kurze und lange Wellen und ein Gegenstand reflektiert, bricht oder absorbiert diese Wellen.

 

Beispiel: Ein Apfel z.B. reflektiert lange Wellen und absorbiert alles Andere, so sehen wir ihn in Folge rot.
Nur warum sehen wir ihn rot?
Antwort: In einem Auge befinden sich sogenannte Zapfen und diese Zapfen empfangen die Wellenreflektionen. 

Wir Menschen haben Zapfen für Blau, Grün und Rot und sehen deshalb alle Wellenreflektionen von 380 bis 700nm. Das ist wie bei einem Radio (das übrigens auch auf diesem System basiert). Die Sonne funkt sozusagen auf allen Frequenzen und unser Auge ist auf die Frequenz Blau, Grün und Rot eingestellt. So können wir Blau, Grün und Rot farblich erkennen und unterscheiden, sowie 200 darauf basierende Mischfarben in 20 Sättigungs- und 500 Helligkeitsstufen erkennen. Sonnenlicht ist für uns weiß, denn es enthält alle für uns sichtbaren Lichtfarben zu gleichen Teilen (siehe Bild).
Die Sonne wirkt aber auch rot, weil am Morgen und am Abend ihre Wellen durch die Atmosphäre gebrochen werden (Sonnenauf-/ Untergang).

Das Farbsehen beruht also auf Absorbtion und Reflektion der Lichtwellen an der Oberfläche von Gegenständen, sowie deren Brechung in der Atmosphäre (Sonnenauf-/ Untergang, Regen, Wolken) und unserer Empfänglichkeit im Auge für diese Wellen.


Farbsehen von Reptilien


Wie sehen Reptilien die Licht Wellen?

Jedes Lebewesen hat andere Zapfen im Auge und manche sogar gar keine, wodurch kein Farbsehen bei dieser Art Lebewesen möglich ist.
Reptilien haben Zapfen für Blau, Grün, Rot und ACHTUNG! für UV! also 4 Zapfen und sogar noch einen eingebauten Verstärker in Form von sogenannten Öltröpfchen. Reptilien können also Strahlungsreflektionen unter 400nm farbig sehen und nehmen Farben noch detaillierter wahr als wir.
Bei einigen nachtaktiven Reptilien ist auch bekannt, dass sich der Zapfen für Rot zurückgebildet hat wodurch Rot fast oder gar nicht mehr gesehen wird.
Nur ist leider nicht jedes Reptil detailliert erforscht und wir können nicht genau sagen, welche Wellenlängen Leopardgeckos farblich wahrnehmen.
Die Wahl der Beleuchtung ist für Reptilien sehr wichtig, denn sie können uns nicht sagen ob sie die Lampe richtig wahrnehmen oder falsch. Im Grunde kann man sie jahrelang falsch halten und sie leiden still vor sich hin. Sieht man aber genau hin und befasst sich mit diesem Thema, erkennt man es als geübter Halter an z.B. Unverträglichkeit der Gruppe, Paarungsunlust, Appetitlosigkeit, mangelnde Aktivität, Hypokalzämie (Rachitis), .....
Wenn sich die Reptilien mangels richtiger Beleuchtung gegenseitig nicht erkennen, wie soll dann die Gruppenhaltung funktionieren?


Die UV Strahlung im Detail und ihr Einfluss auf Lebewesen


UV Strahlung beeinflusst uns alle, auch wenn wir Menschen sie nicht sehen können. Unser ganzer Kreislauf reagiert darauf und falls ihr euch schonmal gefragt habt, warum ihr beim Sonnenbad oder im Solarium braun werdet.... Hier habt ihr den Schuldigen ;-)

380 bis 315nm = UVA Strahlung

UVA dringt bei uns tief, bis in die Unterhaut ein und schädigt dort das Kollagen. Frühzeitige Alterung und hohes Hautkrebsrisiko (Melanom) sind die Folge. Reptilien haben sich hier angepasst und ihre Haut reflektiert UVA Wellen so, dass sie sich untereinander farblich erkennen. Wir Menschen sehen UVA nur mit technischen Hilfsmitteln.

315 bis 280nm = UVB Strahlung

UVB Wellen dringen nicht so tief in die Haut ein aber haben eine stark bräunende Wirkung. Der Sonnenbrand ist hierfür charakteristisch aber UVB fördert auch Hautkrebs (Karzinome)
UVB ist für die Produktion von Vitamin D3 im Körper ungemein wichtig. Wir füttern dies in der Terraristik künstlich zu, aber bei UVB Beleuchtung muss das nicht sein.

Unter 280nm = UVC Strahlung

UVC Strahlung ist extrem schädlich. Man nutzt diese z.B. zur Keimtötung im Klärwerk oder im Aquarium (UVC Filter). Unter 200nm bezeichnet man das Licht als Ultraviolett. Ein Beispiel hier ist das Lichtbogenschweißen. Wer sich hier schonmal die Augen verblitzt hat, kann sich vorstellen wie schädlich UVC Strahlung ist wenn es durch die Atmosphäre käme...



Reptilien und ihr Nutzen von UV (Wellen unter 380nm)


UVA
Wie oben im Vergleichsfoto, bewirkt bei Reptilien das falsche Licht ohne UVA Wellen Appetitlosigkeit und was am Wichtigsten ist, Reptilien erkennen durch UVA- Wellenreflektionen Farben, die wir nicht sehen können. Die (für uns) hässliche graue Agame ist für Ihre eigene Art vielleicht bunt wie ein Paradiesvogel. So erkennen Reptilien auch das Geschlecht des Anderen und unterscheiden sich untereinander. 

So ungefähr: ''Ah, da hinten sitzt Frau Meier, ich winke ihr mal zu'' oder ''da vorne läuft eine hübsche Blondine, das lauf ich jetzt mal hin und rede sie an''
Wäre das Farbsehen durch falsche Beleuchtung ohne UVA Wellen gestört, würde der Leopardgecko Mann zwar Frau Meier da hinten sitzen sehen, aber nicht erkennen dass es sie anderer Leopardgecko und weiblich ist. Die Folge sind ständige Revierkämpfe und falsches oder fehlendes Paarungsverhalten.

Auf gut Deutsch: Hängt man Reptilien jetzt eine Lampe rein, die kein UV abstahlt, ist das als würden wir plötzlich kein Rot mehr sehen. Ein Mensch mit Rot- Grün- Schwäche ist hierfür das beste Beispiel. Der hat schon Probleme beim Kleidung anziehen und wenn er an einer Ampel steht.

Wie ungemein wichtig UVA für Reptilien ist erkennt man, wenn man von einer Beleuchtung ohne UV auf eine mit UV Anteil umswitcht.
Meine Leopardgeckos wurden regelrecht aktiver, fraßen besser und die Gruppen harmonierten super zusammen.

Es ist übrigens nicht bekannt in wie fern Reptilien auch UVB Strahlung sehen können. Man weiß nur dass die UVA sehen, aber nicht bis zu welcher Frequenz. Deshalb sollte man immer Lampen mit UVA und UVB zur Verfügung stellen. UVB hat auch höchste Wichtigkeit für Reptilien.


UVB

ist bei Reptilien u.a. für die Produktion von Provitamin D3 in der Haut notwendig. Dieses Wohlfühlvitamin ist lebensnotwendig für die meisten Lebewesen und jeder kennt das Gefühl, wenn man sich im Winter regelrecht nach der Sonne sehnt und jeden Lichtstrahl aufsaugt...
Ohne Provitamin D3 wären wir nicht überlebensfähig, denn es sorgt für Wohlbefinden, steigert den Appetit und fördert die Verwertung von Calcium für gesunde Knochen. Ohne UVB keine Provitamin D3 Bildung und ohne D3 keine Calciumverwertung. Die Folge ist Hypocalzemie, welche schnell in Rachitis ausarten kann. (siehe Bild)
Bei Reptilien ist ein Calciummangel sehr akut, da sie in Folge Sand fressen um dies auszugleichen. 
Kommt es zur Rachitis, verformen und brechen die Knochen was man oft zuerst am Kiefer und den Beinen bemerkt.

Neueste Wissenschaften haben ergeben, dass Vitamin D3 ohne Vitamin K2 nicht wirken kann. K2 aktiviert Proteine und Hormone im Körper.
Osteocalzin spielt hiervon eine wichtige Rolle, denn es sorgt dafür, dass das aufgenommene Calcium auch wirklich in die Knochen eingebaut wird. Das Protein'' Matrix-GLA'' sorgt dafür, dass sich kein Calcium in Organen oder Gefäßen anlagert, in dem es Calcium bindet und abtransportiert.
Ohne Vitamin K2 bleiben diese Proteine inaktiv und das Calcium lagert sich als nutzlose und schädliche Schlacke im Körper ab. In Folge bilden sich  Verkalkungen und schädigen Gefäße, Organe und Gewebe. Natürlich entsteht dadurch obwohl wir D3 künstlich zufüttern ein Calciummangel.
Vitamin K2 produzieren wir selbst im Darm wenn der Verdauungstrakt nicht gestört ist. 


UVC
Die Ozonschicht der Erde filtert das UV Licht extrem. UVB z.B. wird extrem reduziert, sonst wurden wir ja alle verbrennen. UVA lässt sie schon etwas mehr durch weil die Wellen länger sind. Alles unter 300nm (UVC) wird massiv herausgefiltert, Gott sei Dank, sonst würden wir nicht existieren denn UVC wirkt DNA schädigend. Man nutzt diese Wellen für UVC-Filter in Kläranlagen und im Aquarium und allgemein zur Desinfektion ohne Chemie.

Der neuste Trend sind UV Boxen für die Desinfektion von Smartphones.


Unter folgendem Link findet ihr ausführliche Infos zum Thema UV und Reptilien.

http://www.licht-im-terrarium.de/vitamind/reptilien


Infrarotbereich
Über 700nm beginnt der Infrarot Bereich. Für uns und Reptilien unsichtbar, macht man sich diese Wellenlänge z.B. in der Medizin in Form von Infrarot Heizstrahlern zu Nutze. Wir kennen das auch aus der Landwirtschaft zur Kükenaufzucht. Die rote Lampe hat doch fast jeder schonmal gesehen. Ein Infrarot Strahler heizt nur die Umgebung auf, auf die seine Wellen treffen, nicht die Luft. Der angestrahlte Bereich gibt die Wärme dann an die Umgebung ab. 
In der Terraristik gibt es Infrarot-Basking-Spots und Keramikstrahler zur reinen Wärmeerzeugung. Sie sind jedoch nicht für die normale Haltung geeignet, da sie keinen Lichtnutzen haben und die Oberflächen im direkten Strahlungsbereich erhitzen. Damit schafft man keine Temperaturzonen. 


Nach dem Infrarotbereich kommt übrigens der Mikrowellen-/ und danach der Radiowellenbereich.
Unterhalb des UV Bereichs liegt die Röntgen-/ und Gammastrahlung.
Von Allen habt ihr sicher schonmal was gehört.


Die Farbwiedergabe von Leuchtmitteln


Wir wissen nun, dass die Sonne im Weltall alle Wellen zu gleichen Teilen ausstrahlt und durch die Lichtbrechung in der Atmosphäre und deren Reflektion an Gegenständen sehen wir diese Lichtwellen farbig. Im Terrarium oder im Wohnraum hat man allerdings keine direkte Sonneneinstrahlung außer das was vom Fenster hereinkommt. Hier übernehmen Lampen diese Aufgabe.

Leuchtmittel werden allerdings so gebaut, dass sie nicht alle Wellenlängen zu gleichen Teilen aussenden wie die Sonne. Das ist auch gar nicht nötig, denn die Hersteller bauen Leuchtmittel passend für jede Anforderung (z.B. Farblicht in der Disco). Sind wir farbigen Leuchtmitteln ausgesetzt, die z.B. nur auf  500nm Wellenlänge, also grün ''funken'', wirken die Gegenstände farblich ganz anders. Eine rote Kirsche wirkt unter grünem Licht schwarz und ist nicht mehr ansprechend für uns. Der Geschmacks-/ und sogar der Geruchssinn wird durch die Farbe beeinflusst. Was schön ist, wird durch anderes Licht hässlich. Gelbes Licht z.B. täuscht unserem Gehirn Krankheit vor und in einem zu weißem, sterilem Licht im Büro fühlen wir uns nicht wohl.

 Ein Vergleich an einem Terrarium:

Hier brennt nur der Halogen Wärmespot. Die Gelb/ Rottöne überwiegen.
Irgendwie nicht schön oder?

Hier brennen Halogen Wärmespot und Grundbeleuchtung (LSR)
Wirkt doch gleich viel schöner und natürlicher (für uns) 


Das genaue Farbsehen von Leopardgeckos können wir nicht erahnen oder kennen, aber wir wissen, wo sie leben und welche Lichtbedingungen dort für unser Auge sichtbar herrschen. Also versuchen wir dies mit der Beleuchtung möglichst realistisch nachzubilden. So wie im Bild, gehts gar nicht! Das ist keine artgerechte Haltung!

Wichtig wäre es nur, den Tieren mit der Beleuchtung auch UVA und UVB Wellen zur Verfügung zu stellen.
UVA wegen dem Farbsehen und UVB wegen der Produktion von Vitamin D3 im Körper.
Für das Terrarium gilt es eine Lampe zu finden, die alle Lichtwellen die ein Leopardgecko sieht, in gleicher Höhe abstrahlt wie es in der Natur durch die Sonne der Fall ist. Nur so können Leopardgeckos Farben korrekt wahrnehmen.

Die Leuchtmittelhersteller helfen uns hier, indem sie sogenannte Spektraldiagramme auf der Verpackung der Lampen anbringen. Das ist diese regenbogenfarbige Grafik, wo man immer nichts damit anfangen kann  

Die nebenstehende Grafik sagt aus, dass das Leuchtmittel:
- etwas UVB Wellen abgibt, weil bei 290nm bis 315nm Ausschlag vorhanden ist
- Viel UVA Wellen abgibt, weil von 315 bis 380nm ein höherer Ausschlag zu sehen ist
- bei 420nm haben wir einen sehr hohen Ausschlag für Blau dadurch ist das Licht hell und weiß/blau
- bei 540nm schlägt grün sehr hoch aus, dadurch grünstichiges Licht
- bei 610nm haben wir einen kleinen ignorierbaren Rot- Ausschlag

Zusammengefasst: Wir haben hier also eine sehr helle Lampe mit Schwerpunkt UVA Abgabe und einem leicht blau-/grünstichigem Licht.

 

Weitere Angaben auf den Verpackungen ist der CRI oder Ra Wert, der Kelvin Wert (K), Lumen und LUX. Diese finden wir hauptsächlich auf alltagstauglichen Leuchtmitteln für unsere Zwecke. Auf Terraristik Leuchtmitteln finden wir außerdem den UV Index (falls UV abgegeben wird).


Farbwiedergabeindex (CRI) bzw. allgemeiner Referenz Index (Ra)


Ein schlauer Mensch hat einmal festgelegt, dass Tageslicht einen Ra von 100 hat. Der CRI oder Ra Wert ist auf fast jedem Leuchtmittel angegeben. Je höher bzw. näher er sich an 100 befindet, desto klarer und echter werden die Farben der angestrahlten Umgebung von uns wahrgenommen.

Die EU schreibt uns sogar einen Ra bzw. CRI von 80 im Haus und 65 im Außenbereich vor... Die machen sich aber auch über jeden Sch.... Gedanken....
Den CRI oder RA Wert findet ihr vor Allem auf Leuchtstofflampen und LED's.

 

Wenn ihr also eine Röhre auswählt, achtet darauf, dass es sich um eine Vollspektrum Leuchtstoffröhre oder zumindest um eine mit Ra über 85 handelt.
Vollspektrum Leuchtstoffröhren haben eine sehr ausgewogenes Farbspektrum aber eine für uns sichtbare geringere Lichtausbeute als Dreibanden Leuchtstoffröhren. Für Reptilien sieht die Welt darunter ganz anders aus und sie sehen wesentlich besser als wir.


Farbtemperatur (TCP) bzw. Kelvin


Quelle: https://www.isolicht.com
Quelle: https://www.isolicht.com

Die Farbtemperatur und auch der CRI/ RA Wert hat indirekt mit den Spektraldiagrammen oben zu tun. Je höher der Wert, desto heller das Licht, je geringer der Wert, desto gelblich- roter das Licht und somit die Wahrnehmung der Umgebung. Den Kelvin Wert (K) findet ihr auf fast jedem Leuchtmittel aber für uns ganz besonders wichtig ist er für die Leuchtstoffröhren zur Grundbeleuchtung.

Erst ab 4500 Kelvin wird das volle, für uns sichtbare Farbspektrum wiedergegeben, also kommen Leuchtmittel unter 4500K für uns gar nicht für Reptilien in Frage.

8000K 5000-6500K 3500-5000K 3500K 3000K 2700K
 Skywhite Daylight/ Daywhite/ Tageslichtweiß Coolwhite/ Neutralweiß White Warmwhite/ Warmweiß Interna

PS: Das natürliche Sonnenlicht hat eine Farbtemperatur von ca. 5777 Kelvin und diesen Wert sollten wir im Terrarium nachbilden.


UV Index


Monat Jan Feb März Apr Mai Jun Jul Aug Sept Okt Nov Dez
Ø UV Index Pakistan 4 4 6 7 8 8 8 7 7 6 5 4

Der Biologieprofessor Gary Ferguson und seine Biologen haben von 2002- 2008 die UV Werte aller möglichen Reptilien Habitate weltweit untersucht und haben die Lebensweise der dort lebenden Reptilien und die Umweltbedingungen (Wolken, Morgen-/ und Abenddämmung, Regen) mit einbezogen. 

Er hat die Reptilien in folgende Gruppen eingeteilt:
Die Sonnenanbeter, Die Halbschatten-Sonner, Die gelegentlich- Sonner und die nachtaktiven Schattenbewohner.

 

Leopardgeckos sind nacht-/ bzw. dämmerungsaktiv, sonnen sich aber auch gerne mal am Tage im Halbschatten. Sie bewohnen somit die Ferguson Zone 1-2 und werden einem schwankenden UV Index von 0,4-2,0 ausgesetzt. Würde man sie mehrere Stunden der vollen UV Strahlung der Mittagssonne aussetzen, würden sie sich schlimme Verbrennungen zuziehen. Bedenkt bitte, dass der UV Index der Sonne in der Morgen- und Abenddämmerung (wenn die Tiere aktiv sind) geringer ist als am Tage, wenn die Sonne voll herab brennt.

Bloß wie erfahre ich nun welchen UV Index mein Leuchtmittel hat?
Dafür drucken die Hersteller die abgebildete Grafik auf die Verpackung. Diese zeigt den UV Index der Lampe bezogen auf den Montageabstand, sowie den empfohlenen Mindest-/ und Maximalabstand zum Tier. 30-45cm Abstand zum Sonnenplatz ist in der Regel immer das Minimum bei jeder UV Lampe. 
Montiert man das Leuchtmittel zu nah am Tier, erleidet es schlimme Hautverbrennungen durch die zu intensive UVA und UVB Strahlung.

 

Welchen UV Index brauchen Leopardgecko geeignete Leuchtmittel?

Die Grundbeleuchtung sollte einen UV Index von 0,4-1,5 haben.
Beim Wärmespot bzw. einer lokalen UV Lampe kann der Uv Index 1,0-2,0 betragen da dieser nur lokal unter dem Spot höher ist.

 

Was ist zuviel UV?

Leuchtmittel mit mehr als 4 UV Index bezogen auf den Tier-/ Montageabstand in eurem Terrarium solltet ihr nicht verwenden. Das führt zu schlimmen Hautverbrennungen beim Leopardgecko. Das betrifft nicht nur die Haut ansich, sondern auch die Hornhaut der Augen! Die Tiere erblinden sozusagen.


Lumen und Lux


Der Lichtstrom (Lichtleistung) eines Leuchtmittels wird in Lumen angegeben und gibt Aufschluss über die Helligkeit einer Lampe, indem gemessen wird, wie viel Licht eine Lichtquelle nach allen Seiten ausstrahlt. Je höher also der Lumen Wert, desto mehr Licht gibt die Lampe ab.

Die Beleuchtungsstärke wird in Lux angegeben und misst das Licht, was der beleuchteten Fläche ankommt. Dabei ist es egal, wie viel Lumen die Lampe ausstrahlt. Je mehr Lux, desto heller die Fläche.
Für uns sind diese Werte nicht relevant aber ich will sie trotzdem kurz erwähnt haben.


Welche Werte braucht nun die Grundbeleuchtung dass sie passt?


  • 5000-6000 Kelvin
  • über 85 CRI/ Ra
  • UV Index 0,4-1,5

Für diejenigen die dieses ganze Fachenglisch nicht verstehen, nutzt die Einkaufsliste mit meinen konkreten Lampenempfehlungen zur jeweiligen Terrariengröße. Es ist ja nicht jeder ein Techniker und viele wollen einfach nur wissen welche Lampe sie kaufen müssen. Ich empfehle jedoch jedem sich ersteinmal alles hier durchzulesen. Mit der Zeit steigt man dahinter warum und wieso alles so sein muss bei Leos.


Welche Lampe zur Grundbeleuchtung?


Die Grundbeleuchtung soll auch mit der zugehörigen Fassung kaum Wärme erzeugen, um das Terrarium nicht unnötig aufzuheizen.
Sonst bekommt man kein Temperaturgefälle zu Stande oder stört dies massiv. Dies gilt vor Allem für kleine Terrarien.

Folgende Leuchtmittel werden deshalb schon viele Jahre als Grundbeleuchtung in Terrarien eingesetzt:

- T5 und T8 Leuchtstoffröhren
- Kompaktleuchtstoffröhren (Energiesparlampen)

Bei Leuchtstoffröhren unterscheiden wir zwischen Dreibanden und Fünfbanden Leuchtstoffröhren. Die Dreibanden LSR kennen wir eigentlich schon immer als Leuchtstoffröhre. Die Weiterentwicklung davon sind Fünfbanden LSR, auch Vollspektrum Leuchtstoffröhre genannt. Diese haben ein für uns schlechter sichtbares Licht, aber eine wesentlich bessere Abdeckung aller sichtbaren Wellenlängen d. h. Gegenstände wirken darunter farbechter.
Alle hochwertigen Terraristik und auch Aquaristik Leuchtstoffröhren sind Vollspektrum LSR. Anmerkung: Reptilien sehen es nicht so dunkel wie wir!
Für den Betrieb einer Leuchtstoffröhre benötigt man nicht nur die passende Fassung, sondern auch ein Vorschaltgerät was meist inbegriffen ist.

Taugliche Leuchtstoffröhren aus dem Baumarkt (mit UVA Anteil) sind:

Die Osram Lumilux De Luxe HO mit 965 Lichtfarbe, 98Ra und 6500K (Vollspektrum Leuchtstoffröhre).

Die T8 Version hat 954 Lichtfarbe.

Erhältliche Größen:

Watt - T5 Version 965 Lf 24W 39W 49W 54W
Leuchtmittellänge  54,9cm 84,9cm  144,9cm 114,9cm
Watt - T8 Version 954 Lf 15W 18W 36W 58W
Leuchtmittellänge  43,8cm 59,0cm  120,0cm 150,0cm

Die Osram Lumilux HO mit

865 Lichtfarbe, 85Ra und 6500K (Dreibanden Leuchtstoffröhre).

Ist als T5 und T8 Version erhältlich.

 

Erhältliche Größen:

Watt - T5 Version 24W 39W 49W 54W 80W
Leuchtmittellänge  54,9cm 84,9cm  144,9cm 114,9cm 144,9cm
Watt - T8 Version 15W 18W 30W 36W 58W
Leuchtmittellänge  43,8cm 59,0cm  89,5cm 120,0cm 150,0cm


Tierische Sonderfälle - Albino Farbformen


Es gibt Leopardgeckos, die sehr empfindlich auf Licht reagieren. Das betrifft in erster Linie die Bell Albino's aber generell alle Albino's, ganz besonders die Eclipse Zuchtformen der Bell Albino Linie und den Mack Super Snow Bell Albino.

Der Grund ist das fehlende Melanin im Körper/ Auge, das ist der schwarze Farbstoff, der das ankommende Licht im Auge absorbiert und die Lichtempfindlichkeit senkt.

Ein zu helles Licht mit Schwerpunkt auf blauer Wellenlänge, zwingt diese Farbformen zu einem dauerhaften Rückzug bei Tag und erschwert die Fütterung, da sie viel blinzeln müssen und so die Futtertiere fast nicht erkennen können. 

Generell ist auch für diese Tiere eine normale Grundbeleuchtung besser, aber sollten sie zu intensiv darauf reagieren, rate ich zu warmweißen Leuchtstoffröhren um die 4000-4500K und einer 840er Lichtfarbe. 
Alle unten empfohlenen Osram Leuchtstoffröhren und Kompaktlampen gibt es in 840er Lichtfarbe. Einfach etwas googeln ;-)


UV Leuchtstoffröhren aus dem Terraristik Fachhandel

Warum UV Leuchtstoffröhren? Weil Leopardgeckos UV sehen können!
Es gibt Qualitativ verschiedene UV Leuchtstoffröhren auf dem Markt, wovon ich nur einen Hersteller (aufgrund eigener Erfahrung) empfehlen möchte.

Die Firma Arcadia produziert hochwertigste Leuchtmittel für Aquaristik und Terraristik. HIER geht's zur Herstellerseite und HIER zu einem Händler.

Alle Leuchtstoffröhren sind Vollspektrum Leuchtstoffröhren. Weniger sichtbares Licht für uns, aber eine deutlich bessere Farbwiedergabe für die Tiere.

Die Arcadia Natural Sunlight ist eine Tageslicht Leuchtstoffröhre mit 5600 K, 2,4% UVB und 10% UVA Anteil. Die schwächste UV Leuchtstoffröhre von Arcadia.

T5/ T8 Wattzahl Länge
T5 8 Watt 300mm
T8 14 Watt 360mm
T8 15 Watt 450mm
T8 18 Watt 600mm
T8  30 Watt  900mm
T8 36 Watt 1200mm

In T5 leider nur als 8 Watt Variante erhältlich.

Die Arcadia D3 Reptile Lamp ist eine UV Leuchtstoffröhre mit 6% UVB und 30% UVA Anteil. Die T5 Variante hat 7000K und die T8 Variante 6600K.

T5/ T8 Wattzahl Länge
T5 24 Watt 550mm
T5 39 Watt 850mm
T5 54 Watt 1150mm
T8 14 Watt 360mm
T8  15 Watt  450mm
T8 18 Watt 600mm
T8 25 Watt 750mm
T8 30 Watt 900mm
T8 36 Watt 1200mm
T8 38 Watt 1050mm

Die Arcadia D3+ Reptile Lamp ist eine UV Leuchtstoffröhre mit 12% UVB und 30% UVA Anteil. Die T5 Variante hat 7000K und die T8 Variante 6600K. 

T5/ T8 Wattzahl Länge
T5 24 Watt 550mm
T5 39 Watt 850mm
T5 54 Watt 1150mm
T8 14 Watt 360mm
T8  15 Watt  450mm
T8 18 Watt 600mm
T8 25 Watt 750mm
T8 30 Watt 900mm
T8 36 Watt 1200mm
T8 38 Watt 1050mm

Die Arcadia D3+ Dragon ist eine UV Leuchtstoffröhre mit 14% UVB und 30% UVA Anteil. Die T5 Variante hat 8000K und ist laut Hersteller ohne Blaustich.

T5/ T8 Wattzahl Länge
T5 24 Watt 550mm
T5 39 Watt 850mm
T5 54 Watt 1150mm

Leider nicht als T8 Variante erhältlich.



Hier seht ihr den UV Index der Arcadia UV Röhren gemessen mit Reflektor des Original UVB Kit's. Die grünen Felder umfassen den natürlichen UV Index im Heimatland der Leopardgeckos. Berücksichtigt eure Montagehöhe und wählt dazu passend (anhand der grünen Felder) die Stärke der Lampe aus. 
Die 2,4% Version (Natural Sunlight) könnt ihr grundsätzlich immer verwenden! Sie soll ja eher das natürliche Sonnenlicht simulieren und ist weniger auf UV ausgelegt. Sie ist allerdings für Montagehöhen über 50cm ungeeignet, da sie dafür zu wenig Leuchtkraft hat. Hier ist die Osram Lumilux besser.

Die 14% UVB Dragon ist eigentlich fast immer zuviel des Guten. Tauglich wäre diese erst ab 80cm Terrarienhöhe.

Abstand Röhre zum Bodengrund 2,4 % UVB Nat. Sunl. 6% UVB Forest 12% UVB Desert 14% UVB Dragon
30cm 1,8 4,5 8,5 10,5
38cm 1,44 3,6 6,5 7
50cm 1 2,5 3,8 4,6
60cm 0,48 1,2 2,4 3,2
70cm 0,1 0,6 1,5 2,1
80cm 0,0 0,1 1 1,4

Speziell für kleine Aufzuchterrarien mit 30-40cm Höhe hat Arcadia 2019 ein Leuchtmittel für schattenliebende Reptilien, sogar speziell für Leopardgeckos auf den Markt gebracht.

Die Arcadia ''ShadeDweller'' hat 6000K, 17% UVA und 7% UVB Anteil. Sie ist bis jetzt nur als 30cm T5 Variante mit 8 Watt erhältlich. UV Index 0,8 bis 1,0 bei 25cm Entfernung.

Erwartet bitte nicht zuviel Helligkeit von dieser Leuchte. Sie schafft das für Leopardgeckos perfekte Licht und die Wärmeerzeugung übernimmt hier sowieso eine Bodenheizung.
Immer im Hinterkopf behalten: Was das Reptil sieht, ist nicht das was wir sehen ;-)

Die ''Shade Dweller'' bekommt ihr HIER als fertigen Kit samt Fassung zu kaufen.

Achtung! UV Lampen muss man nach ca. 6 Monaten tauschen, da die UV Abgabe irgendwann gleich Null geht. Bei Leos reicht aber 1x pro Jahr.


Taugliche Kompaktleuchtstofflampen (Energiesparlampen)

Kompaktleuchtstoffröhren sind für uns interessant, weil sie wenig Stromverbrauch bei relativ hoher Lichtausbeute haben. Trotzdem kommen sie lange nicht an Leuchtstoffröhren heran, weil sie nicht gleichmäßig ausleuchten. Die Sockel haben ein eingebautes Vorschaltgerät wodurch sie mit einer normalen E14 oder E27 Keramikfassung betrieben werden können. Allerdings wird der Sockel sehr heiß und heizt damit die Umgebung auf.
Meine Empfehlung:
OSRAM Dulux (Mini) Twist, Sockel: E27, Farbe: Cool Daylight

15 Watt Variante, 865 Lichtfarbe, 6500K, 900lm, Ra >80.

23 Watt Variante, 865 Lichtfarbe 6500K, 1600lm, Ra >80

 

UV Energiesparlampen

UV Kompaktleuchtstofflampen sind absolut nicht zu empfehlen! (Auch wenn ich sie bereits selbst mit positiver Erfahrung verwendet habe). 

Bei fast allen UV Kompaktlampen kam es schon zu Produktionsfehlern, wodurch die Lampen zu viel UVB in sehr niedriger Wellenlänge abgaben.
Die Folge waren schwere Haut-/ und Augenverbrennungen bei Reptilien.
Die bekannteste UV Kompaktlampe für Reptilien ist die Exo Terra Reptile UVB, erhältlich in 100, 150 und 200er Version sowie 13 und 26 Watt und als Natural Light (ohne UVB). Wenn ihr sie unbedingt verwenden wollt, nehmt die 100er oder maximal die 150er Version bei 40-50cm Abstand zum Tier.


LED's


Ihr werdet euch jetzt fragen, warum empfehle ich euch keine LED's?
Hier spart man leider am falschen Ende. Als LED's aufgekommen sind, konnte man oft einen leichten Grünschimmer im Licht erkennen. Dies nehmen natürlich auch Leopardgeckos war. Daher waren frühere und sind heute auch noch billige LED's ungeeignet für Reptilien. Heute sind wir technisch etwas weiter und einige Hersteller haben schon spezielle Reptilien LED's entwickelt. In der Aquaristik geht man auch immer mehr zu LED's über, da die Technik hier schon weit fortgeschritten ist. Wie LED's auf Reptilien wirken, ist mangels Studien aber noch nicht bekannt. 
Hier sage ich immer ''Schuster bleib bei deinen Leisten''. Lieber beim Bewährten bleiben und das sind Leuchtstofflampen.
Es bleibt euch aber selbst überlassen LED's zu testen. Nehmt aber bitte keine Haushalts LED's sondern die, wo für Reptilien entwickelt wurden (z.B. von Lucky Reptile oder Reptile Systems). Bedenkt, eure Tiere können nicht sprechen und ihr müsst schon wirklich Ahnung von Ihnen haben, um zu sehen ob die LED passt oder schadet.


Mondlicht (Nachtlicht) und Farblampen


Wir sind hier in der Terraristik und nicht im Rotlichtmilieu oder in der Disco!
Rosafarbene, blaue, grüne oder was weiß ich noch farbige Leuchtmittel sind ein NO GO!
In den Bildern seht ihr 2 verschiedene Mondlicht Leuchten. Die Exo Terra ist deutlich natürlicher, was man an der Farbe der Pflanze links hinten sehen kann (ist am Tag grün). Leider heizt die Lampe auch, was wir ja nicht wollen.

Exo Terra Night Heat Lamp
Exo Terra Night Heat Lamp
Mondlicht LED
Mondlicht LED

Mondlicht LED's sind nicht natürlich und sollten nicht verwendet werden. Allgemein gibt es nur einen Grund für den Mondlicht Einsatz: Das Zimmer ist nachts stockfinster (Rollo unten)


Der Betreiber der Seite ''Licht im Terrarium'' schreibt hierzu dass Mondlicht eigentlich weiß ist, da es sich ja um Sonnenlicht handelt, welches vom Mond reflektiert wird während sich die Sonne auf der anderen Seite der Erde befindet. Dass Mondlicht blau ist, stimmt also nicht und ist nur von uns falsch interpretiert. Wir tun den Tieren also nichts Gutes wenn wir Mondlicht Leuchtmittel verwenden.
Hier der Link zur Seite: http://www.licht-im-terrarium.de/sonne/mondlicht


Montage von Leuchtstoffröhren und Kompaktleuchtstofflampen


Die Leuchtmittel zur Grundbeleuchtung habt ihr nun, aber nicht das Zubehör, damit diese überhaupt brennen.

Leuchtstoffröhren und Kompaktleuchtstofflampen benötigen eine Fassung und ein Vorschaltgerät, dass denn Strom aus der Leitung drosselt und langsam steigert, so dass das Leuchtmittel nicht sofort die volle Ladung Strom abbekommt. Das Leuchtmittel wird sozusagen langsam auf Betriebstemperatur gebracht was in einem Bruchteil von Sekunden passiert. Ihr kennt das vielleicht aus dem Büro wenn eine Leuchtstoffröhre nicht sofort angeht sondern erst kurz flackert. Das Flackern ist einem konventionellem Vorschaltgerät (KVG) geschuldet, was jedoch nicht mehr Stand der Technik ist, weil der erzeugte Kaltstart das Leuchtmittel schädigen kann.

Heutzutage werden sogenannte elektronische Vorschaltgeräte (EVG) verwendet, die dem Leuchtmittel einen flackerfreien Warmstart verpassen. Das erhöht die Lebensdauer gewaltig. Wenn ihr dazu mehr wissen wollt, klickt HIER.

Wichtig ist, dass das verbaute Vorschaltgerät der Lampenfassung die selbe Wattzahl besitzt, wie die Leuchtstoffröhre. Eine höhere Wattzahl als die Röhre funktioniert auch, verschleißt aber die Röhre schneller. Bei geringerer Wattzahl würde das Leuchtmittel gar nicht zünden.

Wirklich viel befassen müsst ihr euch damit allerdings nicht, denn in Kompaktleuchtstofflampen ist das das Vorschaltgerät bereits in der Lampe selbst eingebaut und wenn ihr Leuchtstofflampen kauft, braucht ihr auch nur die Röhre reindrehen und dann läuft das Teil weil das EVG schon eingebaut ist.

 

Weiter oben bei den empfohlenen Leuchtstoffröhren findet ihr Tabellen mit Wattzahl und Länge des Leuchtmittels.
Nun sucht ihr euch davon eine Leuchtstoffröhre in passender Länge für euer Terrarium aus. Hier ein Richtwert:

Breite Terrarium: >60cm 100cm 120cm 150cm 180cm 200cm 250cm
Empfohlene Lampenlänge: 30-45cm  40-55cm 80-90cm  120cm 120-150cm 150cm 2x 120 oder 150cm

Und nun müsst ihr nichts weiter tun, als ins Internet zu gehen, eure Suchmaschine zu öffnen und nach ''T5 (oder T8) Unterbauleuchte (oder Lichtleiste) XX Watt'' zu googeln. Ich kann euch hier leider keine verlinken, da es das billigste Modell tut und gerade da werden ständig neue Angebote eingestellt. Amazon oder Ebay sind hier meine bevorzugten Handelsplattformen. Ich bestelle gerne beim Ebayhändler ''Lichtlieferant''. Dieser hat auch einen Onlineshop.
Die meisten Angebote dort haben eine Auswahlfunktion. Dort könnt ihr die Wattzahl/ Länge wählen, die Kelvinzahl der Röhre und Zubehör (Adapter, Kabel, Verlängerungen). Passt aber bitte auf dass ihr keine LED erwischt!
Die Lichtleisten sind oft auch koppelbar von Terrarium zu Terrarium wenn ihr eine ganze Wand beleuchten müsstet (Reihenschaltung).


Besondere Lichtleisten für Arcadia Röhren
Einige Leuchtstoffröhren passen in keine handelsübliche Lichtleiste! z. B. haben die billigen Lichtleisten 13 oder 14 Watt und die Arcadia Röhre 15.

Hier braucht ihr Speziallampen aus dem Aquaristik Bereich oder die original Fassungen des Herstellers.

Arcadia hat hier das ''Pro T5 UVB Kit'' im Sortiment, welches zusätzlich mit einem Reflektor ausgestattet ist. Ihr bekommt es gleich mit passender Röhre und der Preis ist gar nicht mal so übel. Ich nutze eine Aquarien Aufsatzleuchte für mein Exo Terra Terrarium. Diese hat 84 Euro gekostet. Dagegen ist der Kit schon günstig.
Zu kaufen gibt es ihn HIER. Außerdem bietet Arcadia ein Kit mit Vorschaltgerät an.


Kompaktleuchtstofflampen

Kompaktleuchtstofflampen haben das Vorschaltgerät bereits im Sockel der Lampe verbaut und ihr benötigt lediglich eine E27 Keramikfassung mit Kabel und Stecker zum Betrieb. Die Fassung wird gegenüber dem Wärmespot montiert.
Arcadia hat hier auch wieder ein Kit mit Reflektor im Sortiment, womit die Leuchte liegend montiert werden kann.


Wo montiert man die Grundbeleuchtung?
An der Innenseite des Deckels mittig oder im vorderen Drittel oder direkt versteckt hinter der Lichtleiste. In der Regel liegen dafür Clips oder Halter bei, die man mit Spax festschrauben kann. In Glasterrarien geht das natürlich nicht, da klebt man die Halter oder gleich die ganze Lampe mit Aquariensilikon an die Decke. Natürlich sollte man das machen, bevor man mit dem Innenausbau beginnt und das Terrarium dafür auf den Kopf stellen, bis das Silikon durchgetrocknet ist. Ein Reflektor macht hier übrigens richtig Sinn, denn damit kann man das Licht in Richtung Tier lenken und das Terrarium wird besser ausgeleuchtet.


Beleuchtungsdauer


Monat Jan Feb März Apr Mai Jun Jul Aug Sept Okt Nov Dez
Ø Sonnenstunden Pakistan 7 8 8,25 8,5 9,25 8,5 7,5 7,75 8,25 8,5 8 6,75

Auch hier wieder ein Thema wo die Fachliteratur gewaltig übertreibt, denn die Empfehlung liegt bei 10-12 Stunden. Manchmal sogar 14 Stunden!!!
Seht euch die Grafik ganz oben auf der Seite an. Die 10 Stunden überschreiten wir nur von Mai bis September. In den anderen Monaten liegt sie bei 6-9 Stunden, was vor Allem der Regenzeit geschuldet ist.
In der Praxis und weil es uns nie anders gelehrt wurde, stellen wir die Zeitschaltuhr auf 10 oder 12 Stunden ein und lassen es das ganze Jahr so brennen. 

Hier sollten wir umdenken und uns viel mehr an der Natur orientieren. Programmiert die Zeitschaltuhr doch einfach jeden Monat neu anhand der Grafik.
So wird automatisch der Winterruhe Modus eingeleitet, ohne dass ihr euch groß damit befassen müsst. Ihr könnt euch mit dem Ein-/ und Ausschalten ruhig nach unseren Sonnenauf-/ untergangszeiten richten.
Beispiel: Im Winter geht das Licht um 8 Uhr morgens an und um 16 Uhr wieder aus.


Steuergeräte


sind eine tolle Möglichkeit für ausgebuffte Terrarianer den Tagesablauf zu simulieren. Oft werden diese mit LED Technik kombiniert, da hier in einem Lichtfaktor alle Farben simuliert werden können ohne Wärmeerzeugung. Mit dimmbaren Spots geht das natürlich auch. Zwar nicht mehrfarbig aber ein Sonnenaufgang im gelb/ rot Bereich ist z.B. mit der Lucky Reptile Halogen Sun möglich.

Hier ein kleines Video von Hoppe Terrarienbau für euch:


Automatik Dimmer
sind eine super Alternative zu teuren Steuergeräten mit LED Technik um einen Sonnenauf/- Untergang zu simulieren.
Kaufempfehlung: Der Amazon Händler ''Plumladen'' verkauft Automatikdimmer, die zwar etwas schlecht bewertet sind, aber speziell von Terrarianern empfohlen werden. Den Dimmer gibt es als 15, 30 und 60 Minuten Version.
Zur programmierten Einschaltzeit regelt er so 15, 30 oder 60 Minuten lang das Leuchtmittel auf  maximale Leuchtkraft hoch. Pünktlich bei Erreichen schaltet man die Leuchtstoffröhre mit digitaler Zeitschaltuhr hinzu. Abends geht es rückwärts, die LSR geht aus und der Dimmer regelt noch 15/ 30/ 60 Min. lang das Leuchtmittel bis auf 0. So entsteht ein schöner Sonnenauf/- untergangseffekt und man kann die Tiere noch lange beobachten weil sie herauskommen und sich in der Restwärme sonnen. Ihr verwendet natürlich den Wärmespot dafür und nichts anderes.
Hier habt ihr den Link zum Shop und nehmt bitte die 30 oder 60 Minuten Variante mit EU Stecker und aufpassen, es gibt den Dimmer auch für LED!
PS: Wer mit Paypal zahlt, braucht den ganzen Mist der dann per Mail kommt nicht beachten und ist abgesichert. Das Paket kommt etwa nach 3 Tagen.

ACHTUNG! Schaut unbedingt vorher ob der Spot dimmbar ist! Das erfahrt ihr auf der Verpackung, beim Hersteller oder aus dem Internet. Leuchtstoffröhren sind es nicht, denn der Dimmer würde hier das Vorschaltgerät dimmen statt das Leuchtmittel und es damit beschädigen.