Reptilien sind wechselwarm, d.h. nur bei den richtigen Temperaturen, arbeitet ihr Kreislauf korrekt. Verdauung, Bewegungsfähigkeit, Hungergefühl, problemlose Häutung, Gesundheit und sogar der Erfolg einer Wurmkur hängt von der Haltungstemperatur ab.
Die Evolution hat Leopardgeckos perfekt an das Klima ihrer Heimat angepasst und für eine artgerechte Haltung braucht ihr ähnliche Klimabedingungen wie in ihrer Heimat. Beim Eublepharis macularius macularius ist es Nord Pakistan.
Monat | Jan | Feb | März | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sept | Okt | Nov | Dez |
Ø Nacht Temperatur Pakistan | 6 C° | 9 C° | 14 C° | 19 C° | 24 C° | 26 C° | 27 C° | 25 C° | 24 C° | 18 C° | 12 C° | 7 C° |
Ø Tages Temperatur Pakistan | 20 C° | 23 C° | 29 C° | 34 C° | 39 C° | 40 C° | 37 C° | 36 C° | 35 C° | 33 C° | 28 C° | 23 C° |
Natürlich dürfen wir das Terrarium nicht komplett auf 40 Grad aufheizen, das wäre tödlich.
Wir müssen den Tieren unterschiedliche Temperaturzonen anbieten, damit sie sich nach Belieben aufwärmen oder abkühlen können. Auch in freier Natur ist es nicht überall gleich heiß und die
Tiere halten sich tagsüber in kühlen Felsspalten oder Erdlöchern auf.
Im Bild seht ihr die Temperaturzonen als Wärmebild Aufnahme. Die heißeste Stelle darf 35-40C° nicht überschreiten, die kälteste Zone hat ca. 22C°. Damit decken wir fauler Weise den ganzen Jahresverlauf ab. Besser wäre es jedoch mit den Wärmequellen zu arbeiten und Monat für Monat den Jahresverlauf nachzubilden. Das geht mit Heizmatten und Heizkabeln, gesteuert via Thermo Control am Besten.
Beim Wärmespot kann man nur zwischen unterschiedlich starken Spots wechseln z.B. ein 25 Watt für November-März und ein 50 Watt für April-Oktober. Wer Winterruhe hält, braucht nicht zu wechseln, da sich diese optimaler Weise zwischen November und März abspielt.
Arten von Wärmeerzeugern:
Halogen Spots, Basking Spots (Neodymium), Halogen- Metalldampflampe (HQI) = Licht- und Wärmeerzeugung.
Infrarot/ Keramik Heizstrahler/ IR(A) Strahler = Lasst die Finger davon, untauglich und schädlich für Leos.
Heizmatten, Heizkabel, Heatpaneel = Lokale Wärmeerzeugung für Quarantäne, Rackhaltung und als Nachtunterstützung, wenn es zu kalt im Zimmer ist.
Heizstein = Lokale Wärmeerzeugung auf kleinstem Raum, reiner Wärmeplatz für kleine Terrarien unter 80cm Breite und 40cm Höhe
Wann welcher Wärmeerzeuger?
Der Wärmeerzeuger als Lampe mit Lichterzeugung ist die natürlichste Wärmequelle, da hier wie in der Natur die Wärme von oben kommt und alles aufheizt. Bei Heizmatten und Kabeln umgeht man dies und heizt von unten. Da sich Leopardgeckos in der Regel sowieso im Schatten und Abends auf den erhitzten Gegenständen im Terrarium aufwärmen, ist die Art der Wärmequelle tatsächlich egal.
Heizmatten/ Kabel kann man besser steuern und so die Temperaturen jeden Monat an die Werte in Pakistan angleichen. Durch ein Thermo Control geht das einfach und man spart deutlich Strom im Vergleich zu Spots. Allerdings sind Matten und Kabel bei einem Defekt nicht gerade leicht zu tauschen. Da heißt es nämlich Terrarium ausräumen, weil sie im Bodengrund vergraben sind. Den Spot hingegen dreht man einfach heraus und einen Neuen hinein. Dafür werden Spots aber deutlich öfter kaputt. Wohnt ihr in einer warmen Dachgeschosswohnung arbeitet ihr lieber mit Heizung statt Spot da euch das Steuergerät bei Überhitzung des Raumes automatisch die Wärmequelle herunterregelt bzw. abschaltet.
Terrarienbreite | 80cm | 100cm | 120cm | 150cm | 160cm | 180cm | 200cm | 250cm |
Terrarienhöhe 40cm | Matte/ Kabel | Matte/ Kabel | Matte/ Kabel | Matte/ Kabel | Matte/ Kabel | Matte/ Kabel | Matte/ Kabel | Matte/ Kabel |
Terrarienhöhe 50cm |
Matte/Kabel oder 1 Spot |
Matte/Kabel oder 1 Spot |
Matte/Kabel oder 1 Spot |
Matte/Kabel oder 1 Spot |
Matte/Kabel oder 2 Spots |
Matte/Kabel oder 2 Spots |
Matte/Kabel oder 2 Spots |
Matte/Kabel oder 2 Spots |
Terrarienhöhe 60cm |
Matte/Kabel oder 1 Spot |
Matte/Kabel oder 1 Spot |
Matte/Kabel oder 1 Spot |
Matte/Kabel oder 2 Spots |
Matte/Kabel oder 2 Spots |
Matte/Kabel oder 2 Spots |
Matte/Kabel oder 2 Spots |
Matte/Kabel oder 2 Spots |
Terrarienhöhe 70cm |
Matte/Kabel oder 1 Spot |
Matte/Kabel oder 1 Spot |
Matte/Kabel oder 1 Spot |
Matte/Kabel oder 2 Spots |
Matte/Kabel oder 2 Spots |
Matte/Kabel oder 2 Spots |
Matte/Kabel oder 2 Spots |
Matte/Kabel oder 2 Spots |
Terrarienhöhe 80cm |
Format unpassend |
Format unpassend |
Format unpassend |
Matte/Kabel oder 2 Spots |
Matte/Kabel oder 2 Spots |
Matte/Kabel oder 2 Spots |
Matte/Kabel oder 2 Spots |
Matte/Kabel oder 2 Spots |
Terrarienhöhe 90cm |
Format unpassend |
Format unpassend |
Format unpassend |
Format unpassend |
Matte/Kabel oder 2 Spots |
Matte/Kabel oder 2 Spots |
Matte/Kabel oder 2 Spots |
Matte/Kabel oder 2 Spots |
Terrarienhöhe 100cm |
Format unpassend |
Format unpassend |
Format unpassend |
Format unpassend |
Format unpassend |
Matte/Kabel oder 2 Spots |
Matte/Kabel oder 2 Spots |
Matte/Kabel oder 2 Spots |
Wieviel Watt braucht die Wärmequelle?
Bei Heizmatten, Kabeln oder Steinen erübrigt sich diese Frage, denn die Wattzahl ist größen -/ längenabhängig. Kauft einfach so groß/
lang wie nötig.
Die nötige Wattzahl vom Wärmespot ist abhängig von der Art des Spots (HQI, Halogen, Basking), dem Hersteller und der Bauweise (mit Reflektor usw.) der Bauweise des Terrariums (Holz, Glas,...), dem Standort des Terrariums (Dachgeschoss, Keller) und der dort herrschenden Raumtemperatur, der Installationshöhe bzw. Abstand zum Wärmeplatz, der Jahreszeit (Sommer weniger Watt, Winter mehr Watt), der Art der Rückwand und deren Isolierwert, der Einrichtung des Terrariums, der Größe des Terrariums, den erwünschten Stromkosten (für Sparfüchse),...
Welchen Wärmespot in welcher Stärke ihr verwenden müsst, kann euch also keiner genau sagen. Bitte versteht hier, dass man euch solche Fragen nur grob beantworten kann. Hier heißt es
nämlich selbst ausprobieren und immer dort kaufen, wo man auch umtauschen kann.
Als kleine, nur grobe Richtlinie: 30-40 Watt bis 120cm Terrarium. 60 Watt von 120 - 170cm Terrarium, darüber ab 75 Watt.
Oder: 30-40 Watt bis 50cm Terrarienhöhe, 60 Watt bis 70cm Höhe und darüber ab 75 Watt. 100cm hohe Terrarien brauchen 150 Watt aufwärts.
Spot mit oder ohne UV?
Beim Wärmespot ist UV nicht so wichtig, wenn wir den geringen Bedarf der Leopardgeckos bereits mit der Grundbeleuchtung decken. Verwendet Ihr eine Grundbeleuchtung ohne UV, wäre es ratsam
einen Spot mit schwacher UVA und UVB Abgabe zu nutzen. Sind die UV Röhren höher als 60cm zum Bodengrund montiert, bringen sie nichts mehr und der Spot muss ausgleichen.
Vorsicht vor Bright Sun und Solar Raptor Metalldampflampen!
Der UV Index von diesen Leuchtmitteln ist viel zu hoch für Leopardgeckos! Der grünliche Schein kommt von der starken Bündelung des UV Lichtes (UVA). Die Tiere scheuen dieses helle Licht und
lassen sich erst gar nicht blicken. Leider werden diese Leuchtmittel gerne vom Zoohandel an unwissende Halter verkauft, da man damit viel Umsatz macht (ca. 40 €/ Lampe).
Verwendet bitte höchstens die ''Flood'' Variante als Grundbeleuchtung bei mindestens 80cm Abstand zum Bodengrund aber keinesfalls als Wärmespot!!!
Die Hauptursache für Hautverbrennungen und Augenschäden bei Leopardgeckos sind übrigens immer zu intensive oder falsche UV Spots und in Folge wird dann UV verteufelt und behauptet es wäre nicht nötig für Leopardgeckos...
An die Frauen: Wenn ihr euch Billigschminke ins Gesicht schmiert und davon Hautausschlag bekommt, schminkt ihr euch dann deswegen nicht mehr?
An die Männer: Wenn ihr in einer Autowerkstatt nicht zufrieden seid, fahrt ihr dann in gar keine mehr weil für euch dann automatisch alle schlecht sind?
Hier findet ihr einige Spotempfehlungen von meiner Seite her. Die nötige Stärke müsst ihr selber testen oder ihr schaut in die Einkaufsliste.
Dort findet ihr konkrete Empfehlungen passend zur Terrariengröße.
UV Mischlichtstrahler generell bitte erst ab 70cm Terrarienhöhe verwenden oder am Besten komplett die Finger davon lassen.
Alles Andere ist zu nah am Tier und kann für Verbrennungen (Sonnenbrand) sorgen.
Anwendungsfehler und falscher Einsatz der Leuchtmittel, sind übrigens der Hauptgrund, warum manche wieder von UV
weggehen. Einmal schlechte Erfahrungen gemacht, schon wird das UV verteufelt und die eigene Schuld wird nicht eingesehen. Sehr zum Leidwesen der Tiere.
Man muss die verfügbare Technik einfach korrekt wählen und einsetzen. Eine ''Bright Sun'' auf 40cm Terrarienhöhe ist einfach nicht das Richtige für Leopardgeckos auch wenn es gut
gemeint ist.
Weiterhin sollten UV Leuchten nicht schräg installiert werden. So dringt die Strahlung aus unnatürlichem Winkel ins Auge der Leos und kann dort Sonnenbrand verursachen.
Der Wärmespot wird immer mit einer hitzebeständigen Fassung verwendet, da sich hier schnell über 100 Grad entwickeln können und dies stellt eine hohe
Brandgefahr im Haushalt dar! Es gibt bereits fertige Fassungen mit Lampenschirm oder Reflektoren die man nur noch an der richtigen Stelle befestigen muss. Die Kabel sind oft schon
so konzipiert, dass sie eine Verbindungsstelle besitzen, wo man sie durch ein Loch im Deckel oder an der Rückwand führen kann und dort verbindet. Einige Hersteller haben hier ein eigenes
Patentsystem entwickelt das wasserdicht ist. Die Kabel sind hier aus Silikon oder hitzebeständigem Kunststoff und oft sind mehrere Befestigungsmöglichkeiten (Klammern, Aufhänger,..) dabei.
Folgende Fassungen sind zu empfehlen:
SolarRaptor® Reptile Clamp Lamp S / L
S = PAR 20/30 Ø 14 cm, bis 70 W
L = PAR 38 Ø 14 cm, bis 160 W
Ohne Reflektor! Innen schwarz
Beiliegender Winkel wird an die Klammer geschraubt und die Lampe passt somit an ein Exo Terra Terrarium
Die Klammer kann auch direkt an den Deckel geklebt (Silikon) oder geschraubt werden.
Mit wasserdichtem Kabelverbinder.
Lucky Reptile Thermo Socket
plus Reflector
Schwarz Mini 12 cm. Ø 11 cm
Weiß Klein 18 cm. Ø 14.5 cm
Schwarz Klein 18 cm. Ø 14.5 cm
Schwarz groß 25 cm. Ø 14.5 cm
Mini bis 60W, Rest bis 300W.
Mit und ohne Steckverbindung erhältlich (PRO Modell). Steckverbindung passt aber nur auf Lucky Reptile Vorschaltgeräte!
Achtung Verbrennungsgefahr!
Bitte installiert den Spot immer soweit von den Plattformen und Liegeplätzen weg wie es möglich ist. 30cm sollten es schon sein. Leopardgeckos haben keine
Haftlamellen wie Taggeckos aber springen auch mal gerne von der Rückwand oder suchen sich ein zu warmes Plätzchen. Wenn sie ausgerechnet den Spot treffen, können sie sich leicht
verbrennen.
Verwendet aber auf keinen Fall eins dieser hässlichen Schutzgitter! Da können die Tiere nämlich dran hochklettern und die werden verdammt heiß! Denkt einfach ein bisschen mit bei der
Installation ;-)
Verwendung eines Wärmespots ohne Lampenschirm:
Natürlich könnt ihr den Spot auch ohne Lampenschirm verwenden. Dieser hat nur eine optische Funktion und soll Wärme und Licht nach unten reflektieren. Nur die meisten Spots haben schon einen
eingebauten Reflektor. Unter Umständen spart man sich aber durch den Lampenschirm eine Wattstufe und damit Strom. Fertige Hängefassungen mit Kabel gibt es zu kaufen aber wollt ihr die Fassung
direkt an die Decke schrauben, benötigt ihr etwas Elektro Fachwissen oder einen Helfer der sich damit auskennt.
Die Elektroinstallation sollte grundsätzlich immer von einem Fachmann durchgeführt werden!!! Macht ihr das
selbst, dann lasst es bitte danach von einem Elektriker überprüfen. Wenn eure Wohnung durch eine Falschinstallation abbrennt, zahlt das keine
Versicherung!!!
Ein Lampenschirm, montagefertig mit Fassung Kabel dran ist da schon sicherer, bevor ihr laienhaft selber rumschraubt.
Für die Installation benötigt Ihr:
- 1 Zuleitung, Länge wie gewünscht, idealerweise silikonummantelt, 2- oder 3 adrig und 0,5 bis 0,75mm²
- 1 Keramikfassung E27 (oder GU10 wenn Ihr diese Leuchtmittel nutzen wollt)
- 1 Eurostecker (abgewinkelt, gerade, schmal,... wie Ihr wollt)
- Werkzeug (Fasenprüfer, Zangen, Abisolierwerkzeug, Cuttermesser, Aderendhülsen, Crimpzange,...)
- kleine Kabelschellen (zur Befestigung des Kabels an der Terrariendecke)
Wem die Zuleitungsquerschnitte nichts sagen -> Kabel so stark wie das einer Verlängerungsssteckdose oder gleich die nehmen und abzwicken. Aber bitte eine doppelt Isolierte (erkennt man am
weißen Kern unter dem Mantel).
PS: Es gibt auch fertige Zuleitungen mit Stecker, fertig abisoliert mit Endhülsen. Ihr müsst das nicht selbst machen.
Im Bild seht ihr ein 0,75mm² Verlängerungssteckdosenkabel von Hagebaumarkt, doppelt isoliert, 5m lang.
Natürlich ist ein silikonummanteltes Kabel die beste Option und ab 80
Watt auch sehr zu empfehlen.
Keramikfassung geht jede. Im Bild oben, seht ihr eine 99 Cent Fassung aus dem Baumarkt. Gerne verwendet werden auch Markenfassungen von Trixie, Exo Terra, Lucky Reptile und wie sie alle heißen.
Die sind dann schon etwas hochwertiger und haben sichtbare Schraublöcher, wo man bei der Montage besser ran kommt. Außerdem gibt es sie abgewinkelt und mit Gelenken.
Bitte unbedingt aufpassen beim Festschrauben. Keramik bricht leicht. Nehmt für die letzten Millimeter einen Schraubendreher!
Anmerkung: Die 99 Cent Billigfassung kostet im Baumarkt 8.99 Euro. Online bestellen lohnt sich hier gewaltig.
Bei der Montage wird einfach die Zuleitung durch ein Loch im Terrarium (z.B. Rückwand oben) geführt, das Kabel an die noch lose Fassung geklemmt (braun und blau in je 1 der Löcher) und wenn der Erdungsplatz vorhanden ist, einfach mit anklemmen (bei 2- adrigen Kabeln gibt es keine Erdung). Ist kein Erdungsplatz vorhanden, zwickt das gelbe Kabel einfach ganz unten ab und fahrt mit der geschlossenen Hand etwas am Kabel entlang Richtung Fassung. Das schiebt die Isolierung über das abgezwickte Kabelende und verdeckt es.
An das andere Ende vom Kabel kommt ein Euro Stecker. Wo ihr blau und braun/schwarz anklemmt, ob links oder rechts, ist egal. Nur die Erdung sollte an der dafür vorgesehenen Stelle sitzen.
Braun oder Schwarz versorgt den Verbraucher mit Strom (Phase oder ''L'')
Blau führt den Strom zurück ins Netz (Neutralleiter oder ''N'')
Gelb/Grün ist der Schutzleiter, auch Erde, Erdung oder ''PE'' genannt. Er führt Spannung von leitenden Metallteilen weg
und leitet sie ins Erdreich ab. Ihr kennt das sicher vom Staubsaugerschlauch wenn dieser aufgeladen ist und es so knistert. Hier kann es zu Staubexplosionen kommen wenn dieser nicht ''geerdet''
ist.
Letzte Schritte
Ist Fassung und Stecker am Kabel montiert, schraubt man die Fassung mit passenden Schrauben an den vorgesehenen Platz. Verwendet bitte die Rutschkupplung beim Akkuschrauber und für den letzten
Dreh einen Schraubendreher. Keramikfassungen brechen extrem leicht, gerade die Billigen. Hängt das Kabel irgendwo herab, könnt ihr dies sauber mit Kabelschellen befestigen. Nun ist die Fassung
betriebsfertig.
Wichtig!!! Verwendet zum Eindrehen der Spots bitte immer einen Lappen oder diese dünnen weißen Baumwollhandschuhe. Haut sondert Fett ab und ihr hinterlasst
damit Fingerabdrücke auf den Leuchtmitteln. Dies kann besonders bei HQI und Basking Spots zu Fehlfunktionen und zur Explosion führen!
Heizkabel und Matten müsst ihr auf etwa 30-50% des Terrarienbodens installieren um eine ausreichend große Wärmezone zu schaffen. Kabel verlegt man mit ca. 3cm Abstand in Schlingen oder schneckenförmig im Kreis. Bitte beachtet die Markierungen am Kabel, der letzte Meter ist in der Regel nicht hitzeerzeugend.
Auch hier gilt: Wieviel Watt ist nicht wichtig, die Länge machts! Nehmt so lang wie ihr es braucht, denn die Wärmeerzeugung ist immer max. 50 Grad aus Brandschutzgründen.
Zur besseren Isolation, könnt ihr unter das Kabel Alufolie legen und drum herum 1cm dünnes Styropor oder Styrodur. Aber bitte unbedingt mit etwas Abstand, damit kein Hitzestau entsteht. Und packt den Sensor des Thermo Control möglichst nah aber nicht direkt ans Kabel, auch das ist eure Brandschutzsicherung.
Weiterhin bedenkt bitte: Je mehr Bodengrund ihr auf die Heizung packt, desto länger dauert es, bis die Wärme ihn durchdringt. Unter Umständen erhitzt ihr dann den ganzen Bodengrund inkl. der kühlen Höhlenbereiche. Da müsst ihr notfalls mehr Styropor neben die Kabel packen.
Bei Heizmatten braucht ihr keine Styropordämmung aber Alufolie darunter schadet nicht.
Befestigt werden Heizkabel mit Kabelschellen aus dem Baumarkt. Die brechen allerdings schnell aufgrund der ständigen Hitzeeinwirkung. Wenn der Bodengrund drüberkommt, ist das zweitrangig. Wer dauerhaften Halt wünscht, schmiert etwas Aquariensilikon darüber.
Thermo Control
Das Thermo Control (TC) ist der Fachbegriff für ein Wärme Steuergerät. TC heißt eigentlich das Gerät von Lucky Reptile aber es hat sich halt bei uns Terraristikfans als Überbegriff für derartige Steuergeräte eingebürgert.
Ein TC besteht aus einem Temperaturfühler mit ca. 2m Kabellänge, 1 Einstelleinheit, 1 Steckdose mit 2 verschieden steuerbaren Steckplätzen und einem Stromstecker mit Trafo.
Den Fühler bringt man an gewünschter Stelle im Rack oder im Terrarium an und stellt das Gerät laut Anleitung ein. Man kann die Temperatur von - bis einstellen und einen Toleranzbereich mit Alarm.
Dadurch meldet sich das Gerät lauthals, wenn die eingestellte Temperatur um die eingestellte Toleranz Gradzahl über- oder unterschritten wird. Natürlich kann man den Alarm auch
deaktivieren.
Beispiel: Gerät soll eine Temperatur von 31 Grad C° halten. Wenn es unter 29C° fällt, soll es einschalten und wenn es 33C° erreicht auschalten, bis es wieder unter 29C° fällt. So hält man z.B. im Rack konstante Temperaturen und spart Strom.
Im Terrarium sind diese Geräte überflüssig, da das ständige an und aus im Sommer die Lebensdauer der Lampen senkt.
Achtung! Verlasst euch auch bitte nicht auf die Temperaturangaben und messt gegen. Ich muss z.B. 4 Grad höher einstellen damit die Wärme passt.
Die TC Geräte haben auch eine Zeitschaltuhr integriert. Diese startet wenn man den Stecker in die Steckdose steckt für die eingestellten Stunden (12 Stunden sind voreingestellt). Ich habe das heraus programmiert und nutze eine Zeitschaltuhr, auch wenn man das laut Hersteller nicht tun soll.
Mir war das mit den 12 Stunden und die fehlende Möglichkeit einer leichten Änderung der Zeiten zu dumm.
Zeitschaltuhr
Die einfachste Version ist die analoge Zeitschaltuhr. Wer schon einmal so eine verwendet hat, wird wissen dass sie ungenau sind, sich selbst mit der Zeit verstellen und dass sie auf nervigste Art
und Weise rattern....
Gott sei Dank hat jemand digitale Zeitschaltuhren erfunden :-) Kauft euch besser so eine, programmiert sie nach Anleitung und vergesst die Batterie nicht! Diese betreibt die Zeitschaltuhr bei
Stromausfall weiter, so dass sich die Programme nicht löschen.
Bei den meisten Zeitschaltuhren kann man mit einer einzigen Taste von Sommer-/ zu Winterzeit wechseln und sie sind auch schnell umprogrammiert wenn man die Beleuchtungdauer von Monat zu Monat
anders haben möchte.
Beleuchtungsdauer: 8-12 Stunden pro Tag, idealer Weise orientiert am Tag-/ Nachtwechsel draußen in der Natur.
Restwärme am Sonnenplatz
Geht das Licht aus bzw. oft schon einige Zeit davor, werden Leoardgeckos aktiv und lassen sich blicken weil es Futter geben könnte.
Sie suchen instinktiv die warmen Stellen im Terrarium auf und legen sich dort hin um sich aufzuwärmen. Das ist reiner Instinkt, denn in der Natur machen sie es auch so. Es wird Wärme getankt um
für die nächtliche Jagd fit und beweglich zu sein. Diese warmen Stellen dürfen gerne noch 2-4 Stunden warm sein, so wie in der freien Natur auch. Steinplatten am Sonnenplatz speichern auch
lange Wärme wo die Tiere dann tanken können.
Es ist nicht so einfach Leopardgeckos in einer Dachgeschosswohnung zu halten aber es ist möglich, wenn man sich an ein paar Regeln hält.
Das große Problem ist es im Sommer die Temperaturbereiche im Terrarium zu halten. 22 Grad in der kühlsten Ecke sind bei 35 Grad Raumtemperatur ein Ding der Unmöglichkeit.
Vorwegs sei gesagt, dass es diese kühlen Zonen in der Heimat der Leopardgeckos auch nicht gibt, zumindest oberirdisch. Deshalb halten sich die Tiere ja tagsüber unterirdisch in Höhlen oder unter
Steinen auf wo es angenehm kühl ist.
Im Terrarium ist das meistens die Wetbox, die wir aber in der Regel oberirdisch stehen haben und somit faktisch keine natürliche Kühlung haben.
Dieses Problem schaffen wir aus dem Weg, indem wir die Wetbox in den Bodengrund einarbeiten, viel Bodengrund einbringen, sprich höher als 10cm, und vor Allem Höhlen einbauen. Ein Staubsaugerschlauch, vergraben im Bodengrund hilft hier immens viel, vor Allem wenn dieser noch in der Wetbox endet, wodurch diese automatisch etwas gekühlt wird.
Auch kann ein Glasterrarium statt Holz viel helfen, da Glas kaum Wärme dämmt. Es kühl schon alleine durch seine Beschaffenheit um einige Grad.
Dann solltet ihr bei Raumtemperaturen über 30 Grad den Spot ausschalten und falls die Grundbeleuchtung zu sehr heizt auch diese. Die Fassungen von T5/ T8 Röhren und die Röhren selbst können
ziemlich warm werden und geben das natürlich an die Umgebung ab. Installiert diese also am Besten außerhalb des Terrariums. UV Röhren sind hier problematisch, da das UV ja kaum durch das Glas
dringt. Da bleibt einem nur das Ausschalten.
Einige Leuchtmittel haben auch einen eingebauten Überhitzungsschutz. Diese schalten sich selbst aus wenn sie zu heiß werden aber dann ist es für die Tiere oft schon lange zu viel. Normale
Spots brennen bei der Hitze schneller durch. Ihr schont somit auch euere Technik wenn ihr diese einfach aus macht.
Wird es im Terrarium immer noch zu warm, kann sprühen von kaltem Wasser zeitweise helfen oder ihr hängt nasse kalte Handtücher über das Terrarium. Auch könnt ihr PET Flaschen mit Wasser
einfrieren und diese dann ins Terrarium stellen.
Der technisch begabte Reptilienfan schafft es sicherlich auch PC Lüfter einzubauen die für Luftbewegung sorgen. So etwas gibt es auch für Aquarien zu kaufen, da hier das selbe Problem im
Dachgeschoss herrscht. Aber aufpassen mit Zugluft!
Aber übertreibt es nicht mit der Kühlung, die Wärme ist ja auch irgendwo artgerecht. -> Thermometer im Auge behalten.
Es darf und sollte im Sommer wärmer sein als zu den anderen Jahreszeiten.
Sollte es bei euch wirklich zu heiß werden und ihr könnt keine Kühlung ermöglichen, schafft euch besser tagaktive Wüstenreptilien an.
Die lieben diese Wärme ;-)
Automatikdimmer sind eine super Alternative zu teuren Steuergeräten mit LED Technik um einen Sonnenauf/- Untergang zu simulieren.
Kaufempfehlung: Der Amazon Händler ''Plumladen'' verkauft Automatikdimmer, die zwar etwas schlecht bewertet sind, aber speziell von Terrarianern empfohlen werden. Den Dimmer gibt es als 15,
30 und 60 Minuten Version.
Zur programmierten Einschaltzeit regelt er so 15, 30 oder 60 Minuten lang das Leuchtmittel auf maximale Leuchtkraft hoch. Pünktlich bei Erreichen schaltet man die Leuchtstoffröhre mit
digitaler Zeitschaltuhr hinzu. Abends geht es rückwärts, die LSR geht aus und der Dimmer regelt noch 15/ 30/ 60 Min. lang das Leuchtmittel bis auf 0. So entsteht ein schöner Sonnenauf/-
untergangseffekt und man kann die Tiere noch lange beobachten weil sie herauskommen und sich in der Restwärme sonnen. Ihr verwendet natürlich den Wärmespot dafür und nichts anderes (Video: Lucky
Reptile Halogen Sun)
Hier habt ihr den Link zum Shop und nehmt bitte die 30 oder 60 Minuten Variante mit EU Stecker und aufpassen, es gibt den
Dimmer auch für LED!
PS: Wer mit Paypal zahlt, braucht den ganzen Mist der dann per Mail kommt nicht beachten und ist abgesichert. Das Paket kommt etwa nach 3 Tagen.
ACHTUNG! Schaut unbedingt vorher ob der Spot dimmbar ist! Das erfahrt ihr auf der Verpackung, beim Hersteller oder aus dem Internet. Leuchtstoffröhren sind es nicht, denn der Dimmer würde hier das Vorschaltgerät dimmen statt das Leuchtmittel und es damit beschädigen.