Quarantäne und Kotprobenuntersuchung


Was bedeutet Quarantäne?

Die Quarantäne ist eine zum Schutz der Gesellschaft vor ansteckenden Krankheiten befristete Isolation von Personen oder Tieren, die verdächtig sind, an bestimmten Infektionskrankheiten erkrankt oder Überträger dieser Krankheiten zu sein. Die Zeitdauer der Quarantäne richtet sich nach der Inkubationszeit der vermuteten Krankheit. (Quelle: Wikipedia)

 

Warum Quarantäne?
Jeder wird mal krank und so geht es auch Leopardgeckos. Dies zu erkennen ist schwer und oft tragen Reptilien den Erreger schon lange oder sogar schon immer in sich, ohne dies zu zeigen. 
Ihr müsst wissen, dass 60-80% aller Leopardgeckos bei Erwerb und auch langjährige Bestandstiere mindestens 1 Parasitenart in sich haben mit der sie unter Umständen in Symbiose leben. Meistens sind das die harmloseren Oxyuren, welche oft nicht einmal behandelt werden müssen. Durch z.B. Transportstress, Trächtigkeit oder andere Faktoren vermehren sie sich plötzlich massiv im Wirt, schwächen ihn und töten ihn letztendlich.
Eine Quarantäne ist übrigens auch dann nötig, wenn ihr noch keine Reptilien habt die sich anstecken könnten und auch wenn die Tiere von einem einzigen Züchter sind! Ich werde das oft gefragt und auch wenn die Tiere von mir sind, grundsätzlich IMMER Quarantäne machen!
Es geht hier zum Einen darum euer neues Terrarium nicht mit Parasiten zu kontaminieren und zum Anderen darum dass eine Infektion rechtzeitig erkannt und behandelt werden kann. Bricht durch den Transportstress eine Erkrankung aus, bekommt man die Parasiten im Terrarium niemals behandelt, weil die Tiere alle Oberflächen mit den Parasiten kontaminieren und sich ständig selbst neu anstecken. Es ist einfach nicht lustig euer neu eingerichtetes Terrarium nach 4 Wochen wieder auszuräumen, zu desinfizieren (falls überhaupt möglich) oder alles neu kaufen zu müssen.

Anzeichen einer Erkrankung:

  • stinkender, dünnflüssiger Kot (stinken tut frischer Kot immer)
  • Nahrungsverweigerung
  • Abmagerung
  • Erbrechen
  • Lethargie (teilnahmsloses herumliegen ohne sich viel zu bewegen)

Hier muss man eingreifen, da das Tier sonst Schaden nimmt oder sogar stirbt. Oxyuren kann man leicht behandeln, sind es jedoch Kokzidien oder Flagellaten, muss man andere Geschütze auffahren. Kryptosporidien hingegen sind hochansteckend und nicht heilbar. 

Näheres dazu findet ihr HIER

 

Merke: Die Quarantäne ist also sehr wichtig und unerlässlich bei der Anschaffung von neuen Tieren, vor Allem wenn diese einer bereits existierenden Gruppe hinzugesetzt werden sollen! Durch Nichteinhaltung könnten Ihr nicht nur euren bestehenden Tierbestand und die Familie mit diversen Krankheiten infizieren, sondern auch eure gesamte Terrarienanlage unter Umständen schrottreif machen!

Ansteckungsgefahr für den Menschen?
Reptilienparasiten sind nicht auf den Menschen übertragbar, da diese in der Regel wirtsspezifisch sind. Es gibt bei jeder Art mehrere Unterarten, die sich einen Zielwirt aussuchen wie z.B. Kryptosporidium Serpetis -> Schlange. Man nimmt als Mensch zwar die Reptilienparasiten auf, aber erkrankt nicht daran. Es kommt allenfalls zu leichten Magen Darm beschwerden, vorausgesetzt man ist nicht vorerkrankt.
Für Salmonellen gilt dies ebenfalls. Hier wird ja oft die Horrormeldung verbreitet dass sich jemand am eigenen Reptil angesteckt hätte.
Vorweg, Leos sind äußerst selten von Salmonellen betroffen und wenn, dann kommt das von äußerst unsauberer Haltung (Massenzucht) oder sie infizieren sich durch uns Menschen damit oder durch falsches Futter. Manchmal finden sich auch menschliche Darmbakterien im Kot von Leos die Durchfall auslösen. Das muss natürlich bei Mensch und Tier behandelt werden, da man sich so nur immer wieder selbst ansteckt.
Die Tiere erkranken also wesentlich häufiger durch uns als wir durch sie.


Quarantäneablauf und -dauer

Neuzugang oder auffälliges Tier vom Rest des Bestandes separieren und Neuzugänge 1-2 Tage in Ruhe ohne Futter eingewöhnen lassen. Die Einzelhaltung in einem anderen Raum ist hier die beste Lösung. Das Behältnis und dessen Einrichtung sollte leicht zu reinigen sein, ein Glasterrarium oder eine Kunststoffbox wäre anzuraten. Im Umgang mit dem Tier unbedingt immer Einweghandschuhe tragen und den Behälter täglich bzw. immer wenn das Tier kotet reinigen. So vermeidet man eine Neuansteckung. 

 

Während der Quarantäne werden mehrere Kotproben ins Labor geschickt und auf diverse Parasiten untersucht. Wird ein Befall festgestellt, wird dagegen behandelt und 1-2x kontrollgetestet. Das Tier darf erst aus der Quarantäne, wenn die Kotproben negativ sind. Früher riet man zu 6 Wochen Quarantäne was mittlerweile veraltet ist, denn für die ausreichende Anzahl an Tests inkl. Behandlungszeiten benötigt man schon alleine 8-10 Wochen.

 

Die Quarantänehaltung entspricht übrigens der Rackhaltung. Wählt man das Behältnis groß genug, spricht nichts dagegen, das Tier langfristig so zu halten, um z.B. eine Kryptosporidieninfektion sicher auszuschließen. Ich halte Neuzugänge 1-2 Jahre in Ihren Boxen und setze sie erst dann zum Bestand.

 

Aussage Vorbesitzer/ Züchter hat schon Quarantäne gemacht...

BITTE BITTE glaubt diesen Aussagen nicht!!!! Ich halte meine Nachzuchten auf separat von den Zuchttieren und sie haben nie auch nur 1x Parasiten gehabt beim Neubesitzer aber trotzdem werde ich IMMER eine Quarantäne empfehlen und bitte darum diese auch bei meinen Tieren einzuhalten! 
BITTE BITTE macht selbst Quarantäne, auch wenn euch der Zoohandel oder der Züchter sagt er macht diese für euch!

Und auch wenn er für euch Kotproben untersuchen lässt bevor das Tier umzieht. Die Proben können von jedem Tier stammen wenn er euch betrügen will und selbst wenn er es gut mit euch meint und absolut vertrauenswürdig ist, habe ich oben ja geschrieben das Transport und Umzug Stress für das Tier bedeutet und dadurch ein Parasitenbefall hochkochen kann. Was nutzt euch also eine Quarantäne beim Züchter oder die Kotprobenuntersuchung vorab, wenn sie NACH ERHALT erkranken? Es liegt in eurer Verantwortung euch und euer Tier zu schützen. Wälzt das nicht gutgläubig auf den Verkäufer ab.


Quarantäne Utensilien


Pro Tier verwendet man eine Kunststoffbox ( Faunabox) mit mindestens 30x40cm, besser 60x35cm Grundfläche.
Höhe mit Deckel mind. 15cm, Höhe ohne Deckel mind. 30cm. Die günstige Alternative zu Faunaboxen sind transparente Aufbewahrungsboxen aus dem Baumarkt oder von Ikea (z.B. OBI Santos, Ikea Samla, Rotho Clearbox,...). Hier muss man nur den Akkuschrauber ansetzen und 3mm große Luftlöcher in die Seiten bohren. Mit hoher Drehzahl, einem scharfen Metallbohrer, wenig Druck und einem Stück Holz zum Gegenhalten gelingt dies ohne Risse.

Als Bodengrund wird aus hygienischen Gründen Küchenpapier verwendet, welches täglich gewechselt wird. Es sollten nur Einrichtungsgegenstände verwendet werden, die abwasch /- koch/ - back oder wegwerfbar sind. Auf die Verwendung von organischem Material wie z.B. Holz und grobporigem Stein sollte verzichtet werden, da sich darauf gerne Krankheitserreger halten. Halbierte Klopapierrollen, Kokosnussschalen, Steine oder Blumentöpfe werden gerne als Versteck angenommen und können, abgekocht, abgebacken oder einfach entsorgt werden.

Dem Leopardgecko muss täglich frisches Wasser und Calciumpulver zur Verfügung stehen. Auch sonst ist er genauso zu behandeln wie wenn er bereits im Terrarium säße. Also gleiches Futter + Futterzeiten, gleiche Beleuchtungszeit, Wärme und die Wetbox! Dafür eignen sich Plastikboxen (Speiseeis) oder die Dosen von den Futterinsekten. Mit der Fingernagelschere ein Loch in den Deckel schneiden, feuchtes Zewa als Substrat während der Anfangszeit und als Wasser- und Calciumbehälter verwendet man Ton- Blumenuntersetzer oder Teelichtgläser.

Eine Quarantänebox benötigt genauso Beleuchtung und einen Wärmeplatz wie das Terrarium. Hierfür eignet sich eine handelsübliche Neonröhre oder eine Halogen-Schreibtischlampe die gleichzeitig beide Faktoren erfüllt.
Hat man eine Wärmelampe nicht zur Verfügung, leistet eine Heizmatte oder ein Heizkabel gute Dienste.

Diese erreichen etwa 30C° und lassen sich leicht unter der Box platzieren. Sie sollten jedoch nur etwa 1/3 der Box beheizen, damit die Tiere immer noch kühlere Stellen zum Rückzug haben. Gerade Jungtiere überhitzen oder unterkühlen leicht bei falscher Beheizung. Die Beleuchtungs- bzw. Heizdauer sollte 10-12 Stunden betragen.

Styroporplatten unter den Boxen dämmen nach unten und das Heizgerät wärmt besser.
Die Wattzahl hat nichts mit der erreichten Gradzahl zu tun! Ihr braucht lediglich eine ausreichend große Matte oder ein Kabel, welches lang genug ist, um genug Schlingen nebeneinander zu verlegen (3cm Abstand).
Alternativ gibt es auch Heizpanele (Heatpanel) im Handel, welche aber eher für professionelle Rackhaltung verwendet werden.
Die Heizgeräte sollten IMMER mit einem Thermo Control betrieben werden, um eine Überhitzung zu vermeiden!
Alternativ kann man die Quarantäneboxen auch auf ein Terrarium stellen, wo sie durch die Abwärme des Spots beheizt werden. Bei ausreichend Tageslichteinfall oder Einfall des Lichtes von nebenstehenden Aquarien und Terrarien, ist keine Zusatzbeleuchtung notwendig.

Was fehlt noch?

Eine Packung Einweghandschuhe welche ihr beim Handling immer neu tragen sollt -> neue Box + anderes Tier = neues Paar Handschuhe.
Desinfektionsmittel (Bacillol AF), Neopredisan (wirksam gegen Kryptosporidien!), Wasserkocher um die Deko abzukochen, Küchenpapier (Zewa), ggf. Essig Essenz um die Schalen zu entkalken, Reinigungsschwämme, Spülmittel, großer alter Topf zum Abkochen großer Dekoartikel.

Geeignete Reinigungsmittel:
Heißes Wasser mit Spülmittel, billiger Glasreiniger. Mit Badreiniger und besserem Glasreiniger bitte Vorsicht, die Boxen nehmen den Geruch an wenn er einwirkt (da reichen schon 5 Minuten). Viss Badreiniger ist z.B. absolut nicht zu empfehlen! Der Glasreiniger dagegen ist super.

Geeignete Desinfektionsmittel:
Bacillol AF Flächendesinfektionsmittel, Ethanol 70%, Neopredisan oder Lucky Reptile Kovi-X bei Kokzidien, Flagellaten und Kryptosoridien.

Desinfektionsmittel selber machen:

96,6% igen Ethanol bzw. reiner Alkohol aus der Apotheke mit destilliertem Wasser mischen. 8 Teile Ethanol + 2 Teile Wasser ergeben eine ca. 80% ige Lösung. Wer nicht in Teilen rechnen kann: 800ml Ethanol + 200ml destilliertes Wasser.

Die Alternative zu Ethanol ist Spiritus. Selbes Mischungsverhältnis, aber hier bitte nach Anwendung mit Wasser nachspülen, da Spiritus Bitterstoffe zugesetzt sind.

Achtung! Informiert euch welche Desinfektionsmittel gegen welche Parasiten helfen, wenn da eine Behandlung gemacht werden muss.
Es kann sein, dass etwas stärkeres als 70% Alkohol nötig ist z.B. Neopredisan oder Lucky Reptile Korvi-X.
Relativ günstig ist es auch die Quarantäneboxen einfach nach der ersten Behandlung auszutauschen. Ihr könnt die ja im Haushalt irgendwo verwenden sofern die Parasiten nicht für Menschen ansteckend sind.


Kotprobenversand


Ohne Kotuntersuchungen macht die Quarantäne wenig Sinn, da nur so eine Parasiteninfektion ausgeschlossen werden kann. Einen Neuzugang sollte man mindestens 1-2x auf Oxyuren, Flagellaten, Kokzidien und Amöben untersuchen lassen, da die Erreger nicht immer ausgeschieden werden oder nur in ganz frischen Kot erkannt werden. Zusätzlich hierzu sind 2-3 Tests auf Kryptosporidien oberste Pflicht wenn man sich diese Tiere anschafft. Hier bietet sich der PCR als sicherste Methode an und der ELISA + Färbung zum Gegentesten. In Summe muss man mit Kosten von 100-200 Euro pro Tier rechnen, die zu den Anschaffungskosten hinzu kommen. Das hört sich viel an, aber ein kontaminiertes Terrarium wegzuwerfen ist teurer.

 

Probengewinnung

Oft erlebe ich wie Anfänger ihre Neuzugänge zum Tierarzt schleppen. Dies ist Stress pur und absolut unnötig! Mit Reptilien müsst ihr nur dann zum Tierarzt, wenn es wirklich krank erscheint oder lange nichts frisst. Für die erste Diagnose genügt eine Kotuntersuchung und selbst wenn diese positiv ausfällt, muss man mit dem Tier nicht zum Tierarzt. Es gibt Tierärzte, die behandeln nicht, wenn sie den Patienten nicht sehen. Solche Tierärzte haben keine Ahnung von Reptilien. Wegen einer simplen Oxyuren Infektion muss man ein stressempfindliches Reptil nicht stundenlang durch die Gegend schleppen. Das wäre kontraproduktiv, da sich die Parasiten dadurch nur noch mehr vermehren. Meine Reptilien bleiben zu Hause in ihrer gewohnten Umgebung und das Medikament wird nach Vorlage des Laborbefundes beim Tierarzt abgeholt. Ein guter und reptilienkundiger Tierarzt versteht dies.

 

Für eine Probengewinnung den Gecko einfach viel füttern und warten, den Rest erledigt die Natur. Sammelt aber möglichst nur frische Häufchen über das Wochenende und versendet am Montag. Frisst ein Tier nicht und kotet auch nicht, müsst ihr damit leider trotzdem zum Tierarzt und eine Magenspülprobe nehmen lassen. Als Behälter eignen sich Stuhlprobenröhrchen aus der Apotheke, Reaktionsgefäße oder diese Laborprobenbehälter (6ml20ml)

 

Wohin mit den Proben?

Hier ist die erste Anlaufstelle oft der Tierarzt oder der Zoohandel wo man sein Tier gekauft hat und leider ist das der falsche Weg.

Ihr wisst nämlich nicht was dort mit euren Proben geschieht. Welche Testverfahren werden angewandt? Wie lange liegen die Proben? Wer testet?

Sofern es sich nicht um einen Reptilienspezialisten oder eine Tierklinik mit eigenem Labor handelt, werden die Proben in ein Labor geschickt und diesen Aufwand zahlt ihr zusätzlich. Statt einem sicheren PCR bekommt ihr vielleicht nur den IFAT, statt der Flagellaten Diagnose, bekommt ihr ein negativ, weil die Proben 2 Tage beim Tierarzt herumlagen.

Sendet eure Kotproben grundsätzlich selbst in ein Labor ohne Zwischenstopp und spart euch das Geld für den Zusatzaufwand.

Richtiger Tag für den Probenversand:
Manche Parasiten sind relativ empfindlich und sterben nach kurzer Zeit außerhalb des Wirtes ab. Deshalb sollte eine Kotprobe relativ frisch sein wenn diese eingesandt wird. Man darf hier nicht vergessen, dass die Probe unter Umständen mehrere Tage mit der Post unterwegs ist und danach im Labor auch noch einige Zeit liegen kann, bevor sie untersucht wird. Der Beste Versandtag ist hier der Montag nach Sammlung über das Wochenende.

 

Folgendes gilt es bei einem Probenversand zu beachten:

  • Möglichst frischen Kot (ohne diesen weißen Harnsäureklumpen) sammeln
  • Je größer/frischer die Menge desto aussagekräftiger der Befund
  • Luftdichte sterile Sammelbehälter halten den Kot länger frisch
  • Für jede Einzelprobe ein neues Sammelgerät verwenden, Sammelproben können zusammen in ein Röhrchen
  • Proben bis zum Versand kühl lagern
  • Bruchsichere Sammelbehälter verwenden
  • Zum Versand eignen sich hervorragend Luftpolsterumschläge
  • Falls verlangt das Einsendeformular ausfüllen und beilegen
  • Ein kurzer Bericht zum erkrankten Tier kann bei der Diagnose helfen
  • Falls eine Probe mal zu trocken ist, kann man diese mit einem Tropfen sterilem Wasser (Tierarzt) anfeuchten.
  • Verstorbene Tiere die untersucht werden sollen sofort und gekühlt
    (auf keinen Fall einfrieren!) zur Untersuchung einsenden.
  • Sammelproben sind zwar günstiger jedoch erhöhen sie das Risiko einer Falschdiagnose und verursachen oft Falsch-positive/negative Befunde.
  • Für den Cryptosporidientest braucht man möglichst viel Kot. Sie sind lange Zeit außerhalb des Wirtes aktiv und hochansteckend!

Richtiger Versand von Probenmaterial

Die Röhrchen sind sind beschriftet, fest verschlossen und so verpackt das nichts austreten kann. Nun steckt man das Ganze nur noch in einen Luftpolsterumschlag, fügt einen Vorbericht/ Beiblatt + den ausgefüllten Auftrag bei und sendet es an das vorher ausgewählte Labor zur Untersuchung. Gehen die Proben nach Wien, ist eine zusätzliche Kennzeichnung mit UN3373 und einem Priority Aufkleber (Postfiliale) nötig.

Falsch

Unleserliche Adressen, luftdurchlässige oder nicht ganz verschlossene Behälter, trockener Kot mit Harnsäureklumpen, normale Briefumschläge die in der Sortiermaschine der Post zerreißen, zu wenig Porto...

Das alles geht gar nicht beim Versand und solche Proben werden von Laboren auch abgelehnt.


Adressen für den Versand von Probenmaterial


LABOKLIN
Labor für klinische Diagnostik GmbH & Co. KG

Postfach 4002

Basel (Schweiz)

 

Portokosten DE: 3,70 Euro (Großbrief)

Download
Formular Laboklin
Formular Laboklin.pdf
Adobe Acrobat Dokument 220.1 KB

Für normale Parasiten die 1149 ankreuzen.
Für Kryptosoridien PCR die 8416 und die 8516  auf SEITE 2!!!! ankreuzen. Die 8516 wird nur gemacht wenn der PCR positiv ausfällt und ist dann auch wirklich zu empfehlen.
Auf Seite 1 bitte sicherheitshalber noch die 2202 unten rechts ankreuzen.



EXOMED
Exomed GmbH i. G. Veterinärlabor
Schönhauser Straße 62

13127 Berlin

 

Portokosten DE: 2,75 Euro (Großbrief)

Download
Formular Exomed
Formular Exomed.pdf
Adobe Acrobat Dokument 152.1 KB

Kryptosporidien mittels PCR auf Seite 3

Parasitologische Untersuchung auf Seite 2
Zum Gegentesten für Kryptosporidien kann man auch das Kryptosporidienprofil auf Seite 3 ankreuzen. Das bringt als Ergänzung zum PCR nochmal Sicherheit,



Veterinärmedizinische Universität Wien

Institut für Parasitologie

A-1210 Wien, Veterinärplatz 1 

 

Portokosten DE: 3,70 Euro (Großbrief)

Download
Formular Einzelprobe
Auftragsblatt Kotuntersuchung Wien - Ein
Adobe Acrobat Dokument 281.2 KB
Download
Formular Mehrere Proben
Auftragsblatt Kotuntersuchung Wien - Meh
Adobe Acrobat Dokument 289.4 KB

Bitte ausfüllen: Tierbesitzer, Einsender (Pfeil nach oben reicht), Probenmaterial: Anzahl der Proben (Sammelzeitraum), ''Kot'' ankreuzen, Tierart ''Andere'' ankreuzen, Reptil eintragen und Rasse ''Leopardgecko'', Tierdetails erklärt sich von selbst, Verdachtsdiagnose: Parasitenbefall oder Kontrolluntersuchung nach Parasitenbehandlung (Art der Parasiten angeben), Anamnese: ''Durchfall'' ankreuzen falls vorhanden, Vorbehandlung: Welches Parasitenmittel habt ihr eingesetzt?, Befund gewünscht? Ja klar! ''Per Mail, ''Per Post'' wie ihr wollt, Rechnung gewünscht? Natürlich, soll ja bezahlt werden die Mühe.
Verrechnungsart: ''Überweisung'', Datum + Unterschrift nicht vergessen.

Ankreuzen: ''Reptilienpaket''

Das Formular für mehrere Proben geht genauso auszufüllen, nur habt ihr zusätzlich eine Tierliste, wo ihr die Proben einzeln auflisten könnt.

Achtung! Der Kryptosporidien PCR geht in ein anderes Labor!

Veterinärmedizinische Universität Wien

Institut für Pathologie

A-1210 Wien, Veterinärplatz 1 

 

Portokosten DE: 3,70 Euro (Großbrief)

Download
Formular Kryptosporidien PCR
Auftragsblatt Kryptosporidien Wien.pdf
Adobe Acrobat Dokument 73.1 KB

Achtung!
Das Auftragsblatt enthält keine Angaben oder ankreuzbaren Felder für Kryptosporidien PCR!
Schreibt es einfach irgendwo hin oder erstellt selbst ein Anschreiben mit allen nötigen Angaben zum Tier wie bei den oberen Formularen. 

HIER erhaltet ihr Infos und Preisangaben.



Weiter zu: