Leopardgeckos unterliegen keinem Artenschutz und sind auch keine Gift-/ oder Gefahrtiere.
Jeder darf sie somit ohne Anmeldung in Deutschland halten, sofern die vor Ort zuständige Behörde vor Ort keine Anmeldung dafür
fordert.
In Österreich sind alle Reptilien meldepflichtig. Tierhalter müssen die Haltung innerhalb von 14 Tagen bei der Bezirksverwaltungsbehörde (Bezirkshauptmannschaft / Magistrat) anmelden.
Haltungsverbote kann hier nur der Vermieter aussprechen. Zwar nicht aufgrund der Geckos, aber wegen den Futterinsekten. Mehlwürmer, Getreideschimmelkäfer,
Wachsmaden und vor Allem Schaben gelten als Schädlinge! Gerade Schokoschaben können sich in Wohnungen vermehren und schnell eine Invasion auslösen, welche hohe Kosten verursacht.
Dies sollte jeder Mieter vor Anschaffung abklären und dem Vermieter ggf. schriftlich versichern dass man auf die Fütterung solcher Insekten verzichtet.
In Österreich wiederum kann der Vermieter die Haltung von Haustieren verbieten.
Das Tierschutzgesetz schreibt allen Haltern von Reptilien ganz klar vor, wie diese zu halten bzw. zu pflegen sind. Verstöße werden empfindlich bestraft.
§ 2 des deutschen Tierschutzgesetzes - Gültig seit 10. Januar 1997
Wer ein Tier hält, betreut oder zu betreuen hat:
1. muss dieses seiner Art und seinen Bedürfnissen entsprechend angemessen ernähren, pflegen und verhaltensgerecht unterbringen
2. darf die Möglichkeit des Tieres zu artgemäßer Bewegung nicht so einschränken, dass ihm Schmerzen oder vermeidbare Leiden oder Schäden zugefügt
werden.
3. muss über die für eine angemessene Ernährung, Pflege und verhaltensgerechte Unterbringung des Tieres erforderlichen
Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen.
Das bedeutet:
VOR DEM KAUF eines Reptils müssen Kenntnisse über die Biologie der betreffenden Art und die sich daraus ergebenden Haltungsanforderungen
erworben, sowie ein ausreichend großes und korrekt eingerichtetes Terrarium, für seine artgerechte Haltung vorbereitet werden.
Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten hat natürlich auch noch mitzureden und 1997 ein Gutachten für die Reptilienhaltung erstellt. Demnach soll das Terrarium für ein Pärchen Leopardgeckos mindestens 60 x 40 x 30cm groß sein.
Dieses Maß ist absolut NICHT ARTGERECHT und man sollte es auf keinen Fall so kaufen!
Abgesehen davon, dass man ein Pärchen alleine nicht in einem Terrarium hält, das ist ein NO GO!
Man merkt, sogar der Gesetzgeber hat keine Ahnung von artgerechter Haltung...
Wir können es nur selber besser machen, indem wir uns korrekt informieren und die Tiere so halten wie es sich gehört.
Folgende Terrarien- Maße haben sich nach langjähriger Leopardgeckohaltung unter uns Haltern eingebürgert:
Anzahl Tiere | Breite in cm | Höhe in cm | Tiefe in cm |
1 | 80 | 50 | 50 |
1-2 | 100 | 50 | 50 |
2-3 | 120 | 50/60 | 60 |
3-4 | 150 | 60 | 60 |
5-8 | 180 | 60 | 80 |
9-10 | 200 | 60 | 80 |
ab 11 | 250 | 70/80 | 80 |
Ich bitte euch diese Mindestmaße niemals zu unterschreiten, geht lieber eins drüber, den Tieren zu Liebe und als gut gemeinter Rat, denn...
Dies alles sollte man beim Terrarienkauf einkalkulieren und das Terrarium gleich etwas größer kaufen. So spart man auf lange Sicht Geld.
Mein Rat: 150cm x 60cm x 60cm ist ein gutes Einsteiger Maß und 2-4 Weibchen sind ein guter Anfang.
So bleibt immer noch Platz für 1-2 Neuzugänge, falls man schwach wird und man kann jederzeit auch ein Männchen dazusetzen. Das bitte aber erst ab einer Terrarienbreite von 150cm. Die Weibchen müssen genug Ausweichfläche haben, damit sie den ständigen Paarungsversuchen entkommen.
Haltungsbeispiel
Liebe Eltern,
ein Leopardgecko bzw. allgemein ein Reptil ist nichts für kleine Kinder, denn es ist kein Streicheltier, also weder Hund, noch Katz, noch Hase oder Hamster.
Kinder sind aktiv, sie wollen anfassen und fühlen und verstehen noch nicht, dass man Reptilien nur zusieht. Die Tiere können keine körperliche
Bindung eingehen und mögen auch keine Nähe zum Menschen. Der Mensch ist Futtergeber, mehr lernen und verstehen Reptilien nicht.
Weiterhin sind Leopardgeckos nachtaktiv. Sie werden gegen 20 Uhr langsam munter und zu dieser Zeit sind kleinere Kinder bereits lange im Bett.
Wann ist Ihr Kind alt genug für ein Reptil?
Meine Meinung:
6 Jahre halte ich persönlich für zu jung, habe jedoch selbst schon reifere 6 Jährige erlebt, denen ich guten Gewissens einen Leopardgecko anvertrauen konnte. Dies einzuschätzen, obliegt euch als Eltern.
Bitte schenkt Reptilien nicht als Zeitvertreib oder als Belohnung, sondern nur dann, wenn das Kind auch das Interesse daran zeigt und sich informiert.
Wichtiges!
Informieren muss sich aber nicht nur das Kind, sondern auch ihr selbst!
Ihr tragt schließlich die Verantwortung für das Wohlergehen des Tieres. Ihr müsst also mehr wissen als euer Kind.
Auch gehört das Terrarium nicht ins Kinderzimmer. Macht es zum Möbelstück in Räumen wo ihr euch oft aufhaltet, damit ihr Kind und Reptil im Blick behaltet und
ggf. eingreifen könnt wenn das Kind zu oft aufmacht und das Tier ständig rausholt.
Wenn ihr dem Kind unbedingt einen Leopardgecko schenken wollt, dann schlage ich folgendes vor:
Möglichkeit 1:
Gutschein für ein Tier seiner Wahl, denn selbst aussuchen ist immer noch schöner als welche zu bekommen die nicht gefallen.
Terrarium kaufen, alles Zubehör kaufen und mit dem Kind zusammen einrichten.
Dann erst Tier aussuchen und holen/ liefern lassen.
So bleibt die Vorfreude erhalten und das Terrarium wird mit viel Eifer gestaltet.
Bitte die Quarantäne nicht vergessen!
Möglichkeit 2:
Müssen die Tiere unbedingt vorher gekauft und geschenkt werden, besorgt bitte die Quarantäneutensilien dazu und schenkt es in der Quarantänebox zusammen mit dem Terrarienbausatz, den ihr dann gemeinsam mit eurem Nachwuchs einrichtet, solange die Tiere in Quarantäne sitzen. So wir diese nicht vergessen oder vernachlässigt.
Ältere Kinder/ Jugendliche:
Hier muss man als Eltern abwägen, wie die Zukunft des Tieres aussieht. Leopardgeckos werden im Schnitt 15-20 Jahre alt.
Dies alles sind Gründe die gegen die Anschaffung sprechen.
Bitte schafft nur dann Reptilien an, wenn die Zukunft der Tiere gesichert ist damit es nicht nach 5 Jahren im Tierheim landet. Dieser jahrelangen Verantwortung muss man sich einfach bewusst werden und so sehr sich euer Kind vielleicht einen Leopardgecko wünscht, in manchen Fällen sind Hamster, Hase oder Meerschweinchen einfach die bessere Wahl.
Und bitte liebe Eltern, geht für die Anschaffung und zur Information nicht in den Zoohandel!
90% aller Fehlhaltungen bei Leopardgeckos hat eine gravierende Fehlinformation durch den Zoohandel als Ursache!
Und nur mal so am Rande, Reptilien können auch Salmonellen haben und bei Tieren aus dem Zoohandel kommen die besonders häufig vor, genauso wie die für Leopardgeckos tödlichen
Kryptosporidien und andere parasitäre Erkrankungen.
Bei einem vertrauensvollen Züchter habt ihr wesentlich bessere Chancen auf gesunde Tiere sowie korrekte Haltungsinformationen.
Wir bieten euch Hilfe Tag und Nacht wenn es sein muss, sowie kostenlose Beratung vor und nach dem Kauf und auch am Wochenende
;-)
Wir sind für euch da, der Zoohandel hingegen will nur euer Geld für teure Sachen die keiner braucht.