Über die Jahre hinweg entwickelt man Vorlieben bezüglich Leo Farbformen und kauft seine Tiere entsprechend ein.
Ich züchte z.B. gerne Orangene Tiere und Snows und entsprechend habe ich mir auch meine Zuchttiere angeschafft. In erster Linie nicht, weil mir diese besonders gut gefallen, sondern
weil ich die Jungtiere am Besten los bekomme. Anfänger kaufen sich nun mal gerne Wildtypen, schwarz/ weiße und knall orangene Tiere. Natürlich gefallen mir diese Farbformen auch, sonst hätte ich
sie ja nicht, aber ein Zuchtziel wie neue Farbformen/ Combos/ Linien kann man damit nicht verwirklichen. Das bleibt den Genetik- Profis überlassen die für Züchter züchten. Ich bin Züchter für
Anfänger und das auch bedingt durch diese Seite. Einen Namen unter Züchtern habe ich mir bisher nicht erarbeitet, man kennt sich nur durch meine Seite und die ein oder andere Börse.
Trotzdem habe ich Ansprüche an meine Zuchttiere entwickelt und zwar ''High End'' egal wo. Ich liebe die Zeichnungsvariante Boldstripe und ich möchte knallige Tiere, mit so richtig intensiver
Farbe. Bei Snows ist das möglichst rein weiß mit Boldstripe, bei SHTCTB ist mir die Linie relativ egal, hauptsache knallrot und CT bis zum Anschlag.
Natürlich schlägt sich die Qualität der Zuchttiere auch auf die Jungen nieder d. h. die Tiere die ich kaufe, können nur aus Linienzucht stammen, weil so etwas durch Zufall nur äußerst selten zu Stande kommt. Meine Urban Sunglow Nachzuchten haben alle 80-100% Carrottail und meine Bell Albinos entwickeln durch das RADAR Gen von Wolverine eine wahnsinns Farbe. Preislich bediene ich dadurch die untere Mittelschicht im Bereich 80-250 Euro pro Tier. So etwas kann sich ein Anfänger gerade noch so leisten.
Da meine Zuchttiere nun langsam in die Jahre kommen und sich das auch in der Eierzahl der Weibchen bemerkbar macht, habe ich mir die letzten Jahre immer mal wieder ein paar Nachzuchten zurückbehalten, um meinen Genpool fortzuführen.
Die Bell Gruppe bildet sich aus meinem Männchen Big Red (ENZ), sowie einem Weibchen von Andre Bötte (The Geckhunter) und einem W&Y RADAR Weibchen aus 2022 (ENZ). Mit Fire (HK Geckos) und Sari (ENZ) züchte ich noch diese Saison und mustere sie dann aus.
Meine Snow Gruppe habe ich 2020 komplett neu aufgestellt mit Tieren von Sabine Kellner und diese auch gleich mit einer Snow Black Night erweitert, die ich mir schon sehr lange wünschte.
Die Urban Sunglow Gruppe gebe ich mangels eigenen Nachzuchten auf. Mein Weibchen Lava legt einfach nicht mehr.
Dafür habe ich 2021 mit einem Wahnsinns Männchen von Andre Bötte (The Geckohunter) eine neue SHTCTB Gruppe begonnen und diese 2022 um einige Weibchen von ihm ergänzt, sowie mit einer Afghan Tangerine von Thomas Kafitz.
Ein neues Zuchtprojekt werden Tangerine Rainwater Albinos (ähnlich Firewater) mit Unterstützung von Annett Haack (Geckoqueen). Meine ersten Rainwater Albinos überhaupt.
Die Feuerskinke sind eine kleine Spielerei von mir. Ich habe eigentlich immer irgendeine andere Art Reptilien zu den Leos.
Bisher hielt ich Paroedura Picta (Madagaskar- Großkopfgecko), Hemitheconyx caudicinctus (Fat- Tailed Gecko), Cordylus tropidosternum (Zwerggürtelschweif) und zwei
Stummelschwanzchamäleon. Als Reptilienhalter wirst du ganz schnell merken, dass du eine Hauptart magst und alles Andere läuft so nebenbei, macht dir aber nie wirklich lange Spaß. In die Skinke
hatte ich mich ganz spontan verknallt als die Reptilienauffangstation München einen facebook Post zu den Abgabetieren veröffentlichte. Innerhalb 3 Tagen hab ich mir ein Terrarium geholt, mich
über andere Halter in facebook informiert und dann die Tiere abgeholt. Diesen Schnellschuss habe ich bis heute nicht bereut. Die Tiere sind genauso wenig pflegebedürftig wie Leos. Sie sind scheu,
jagen ihr Futter selbst und lassen sich selten blicken. Aber wenn sie mal rauskommen, ist es eine wahre Augenweide. Diese wunderschön gefärbten Tiere sind faszinierend. Kein Wunder dass sie
Feuerskink heißen.
Jeder Leopardgecko Neuling fängt mal klein an. Bei mir stand die Wahl zwischen Bartagame und Leo in ein Aquarium, weil das nach Umzug nicht mehr stellbar war (Gewicht). Es wurden dann Leos draus
und statt Aquarium, baute ich ihnen nach Recherchen ein Terrarium.
Die ersten Tiere waren von Marco Linardi (Leo-Gecko) und ich holte sie auf der Börse in Ravensburg ab. Lange hatte ich sie nicht, denn dann kam der Zuchtgedanke und ich stellte mir mit Marcos
Hilfe eine Gruppe zusammen. Es folgten Tiere von Nico Kölzow (Puzzle Geckos) auf der Börse in Ulm, Diana (Nachnamen weis ich nicht mehr) auf der Börse in Hamm, Jörg Pfeiffer, Nadine Lehnert
(NL-Geckos) und einigen Privatzüchtern + andere Börsenkäufe. Das war dann auch die Geburtsstunde dieser Seite mangels Infos im www.
Aus dem 150er OSB Terrarium wurde ein 250cm Aluprofil Terrarium und ich züchtete erstmals Leos der Farbform (Mack Snow) Tremper Albino und SHTCTB. Irgendwann lernte ich Tanja und Martin aus Stuttgart kennen und habe deren kompletten Zuchttierbestand übernommen als sie aufhörten. Lava, Morphi und Wolverine habe ich immer noch. Dadurch kam ich auch zu meiner Vorliebe für Bell Albinos.
So langsam kamen dann auch die Kontakte zu den bekannteren Züchtern und meine Zuchtgruppen sortierten sich zu (Mack Snow) Bell, SHTCTB/ Sunglow und Mack Snow. 2017 lernte ich Gábor Höcher
(H&K Geckos) kennen, der auch ein ganz Großer in der Leogemeinde ist. Von Steve Sykes habe ich mir bis heute kein einziges Tier gekauft, obwohl ich ihn in Hamm schon persönlich kennen lernen
durfte. Aber irgendwann...
Die liebe Annett Haack (Geckoqueen) hat dann meine Seite mit ihren wunderschönen Leo Nachzuchten erweitert und ich habe mir auch das ein oder andere Tier von ihr gegönnt :-)
Von Sabine Kellner wollte ich schon immer Tiere haben und hab mir das 2020 erfüllt. Schon erschreckend, dass sie nur 1 Stunde von mir entfernt wohnt, ich das nicht wusste und mir so jahrelang
diese tollen Tiere entgingen... So kam ich zu Mack Snow Black Night und den Mack Snow Ghost Tieren. Hier wird sich zeigen, ob mir diese Linie gefällt oder ob ich doch eher zu Mack Snow Boldstripe
wechsle, wie ursprünglich geplant.
Alaska ist so mein ergänzendes Weibchen Richtung Wildtyp um auch diese Nachfrage an Tieren decken zu können.
Mit Glurak von Andre Bötte (The Geckohunter) habe ich mir zuletzt einen langersehnten Traum erfüllt, nämlich wieder Richtung SHTCTB zu züchten, was ich mir mit dem Verkauf von Jörgs Tangerine
Tornado damals selbst versaut habe.
So alles in Allem habe ich über die Jahre viele Tiere hergegeben, was ich nachher wieder bereut habe, weil man sich ja ständig neue Tiere kauft und plötzlich das Abgabetier gebraucht hätte.
Einige habe ich nach Jahren in Facebook wieder erkannt und auch traurige Schicksale mit Happy End dadurch erlebt Manche sind sogar wieder bei mir gelandet und ich hab sie irgendwann wieder
hergegeben. Naja, das Leidwesen eines Züchters.... Man kann einfach nicht alle behalten.
Hier eine kleine Auswahl an Bildern meiner verflossenen Leos über die letzten 11 Jahre...
Ich habe versucht sie einigermaßen chronologisch zu ordnen, beginnend mit dem letzten Abgabetier. Die Bildqualität müsst ihr bitte entschuldigen. Die ersten Fotos sind mit einem der allerersten Samsung Foto-Handys entstanden, später mit einer 40 D- Mark Digitalkamera und dann so nach und nach mit immer besser werdenden Samsung Smartphones. Ihr seht daran auch gut das Ausprobieren von den besten Hintergründen und der Beleuchtung.