Der Terrarienbau ist ein Thema für sich, das viele Neulinge erstmal abschreckt. Diejenigen mit 2 linken Händenunter euch,
sollten davon auch die Finger lassen und sich das Terrarium von professionalen Terrarienbauern auf gewerblicher oder privater Ebene anfertigen lassen. Ein 120cm Terrarium kostet dort im Schnitt
etwa 200-500 Euro mit Rückwand, Beleuchtung etc.
Gebraucht kann man natürlich auch kaufen, aber bitte lasst davon die Finger, es sei denn ihr wollt euch eine gefährliche Krankheit einfangen. Ein neues 120cm OSB Terrarium kostet bei Ebay ca. 60 Euro portofrei und der Rest lässt sich günstig improvisieren falls es am finanziellen Mangeln sollte.
Anmerkung! Wer das Geld nicht hat, sich ein tiergerechtes Terrarium zuzulegen, der hat mit Sicherheit auch kein Geld für Kotproben, Futterinsekten,
Strom usw.
Bedenkt das bitte bei der Anschaffung, denn die Tiere müssen laut Tierschutzgesetz ihren Anforderungen nach korrekt gehalten und versorgt werden!
Wer dagegen verstößt, begeht eine Straftat, die mit Geldbußen und der BEschlagnahme der Tiere geahndet wird.
Das solltet ihr können/ haben um ein Bauprojekt erfolgreich umzusetzen:
- Mit Holzleim, Akkuschrauber, Bohrmaschine und Säge umgehen können
- Einen Baumarkt, Schreiner und einen Glaser in der Nähe haben um die Rohstoffe einzukaufen (Ebay tuts auch)
- Elektroinstallationen tätigen bzw. Kabel abisolieren und zusammenklemmen
- Baupläne lesen
- keine Allergie gegen Holzstaub
Für den Terrarienbau gibt es diverse Materialien, die alle ihre Vor-/ und Nachteile haben.
Diese wären:
Kunststoffbeschichtete Spanplatte
+ in vielen Farben erhältlich
+ einigermaßen biegesteif
+ gute Wärmedämmung
+ Oberfläche ist wasserfest
- Kanten sind rauh, passende farbige Kanten müssen aufgeleimt werden
- Kanten sind sehr feuchteempfindlich
Stärken: 16, 19, 22mm
MDF Holzfaserplatte
+ homogener Aufbau
+ feine Oberfläche
+ kann mit Folie beklebt oder lackiert werden
+ guter Halt von (Schraub)verbindungen
+ einigermaßen biegesteif
+ kann gut bearbeitet werden
- sehr feuchteempfindlich, auch im behandelten Zustand
Stärken: 16, 19, 22, 25, 28
Integralschaumplatte
(Forex)
+ wasserfest
+ sehr leicht
+ hohe Wärmedämmung
- wenig biegesteif
- Kanten müssen aufgeleimt werden
- Verbindungen müssen speziell verleimt oder geschweißt werden
Stärken: 6, 8mm
Glas, bevorzugt Sicherheitsglas (ESG)
+ homogener
Aufbau
+ feine Oberfläche
+ wasserfest
+ allseitig einsehbar
- schwer
- bruchempfindlich
- teuer
- wenig Wärmedämmung
Stärken: 4, 6, 8, 10, 12mm
Styrodur / Styropor
Dämmstoffplatte
+ homogener Aufbau
+ feine Oberfläche
+ muss mit Folie beklebt, mit Laminat verblendet werden
+ sehr leicht
+ sehr günstig
+ sehr gute Wärmedämmung
- muss geklebt werden
- wenig stabil
Stärken: 20, 30, 40mm
Leimholzplatte
Fichte, Eiche, Buche,...
+ gute Wärmedämmung
+ natürliche Optik
+ Schraubverbindungen halten gut
- sollte lackiert werden
- Im Rohzustand feuchteempfindlich
- Fichte, Eiche und Buche vergilben mit der Zeit
- Gefahr von Rissen, verzieht sich leicht
Stärken: 18, 21, 24, 27mm
Dreischichtplatte
Fichte, Eiche, Buche,...
+ gute Wärmedämmung
+ natürliche Optik
+ Schraubverbindungen halten gut
+ verzieht sich selten
- sollte lackiert werden
- Im Rohzustand feuchteempfindlich
- Fichte, Eiche und Buche vergilben mit der Zeit
Stärken: 12, 16, 19, 22, 27
Multiplexplatte
Birke, Buche, Pappel,...
+ gute Wärmedämmung
+ schöne Optik
+ Schraubverbindungen halten sehr gut
+ gute Biegesteifigkeit
+ verzieht sich nicht
- sollte lackiert werden
- Im Rohzustand feuchteempfindlich
- Birke und Buche vergilben mit der Zeit
Stärken: 12, 15, 18, 21mm
Siebdruckplatte
Birke, Buche, Pappel,...
+ gute Wärmedämmung
+ Schraubverbindungen halten sehr gut
+ sehr gute Biegesteifigkeit
+ verzieht sich nicht
+ lackierte Oberfläche
- muss nicht lackiert werden
- wenig feuchteempfindlich
- teuer, ab 35 €/m2
Stärken: 12, 15, 18, 21mm
OSB Platte
Fichte/ Kiefer
+ homogener Aufbau
+ grobe Oberfläche
+ sollte aber muss nicht lackiert werden
+ guter Halt von (Schraub)verbindungen
+ kann gut bearbeitet werden
+ günstig
- bedingt biegesteif
- leicht feuchteempfindlich
Stärken: 12, 15, 18, 22 mm
Alle aufgeführten Materialen bekommt ihr im Baumarkt, beim Schreiner, beim Glaser oder in Ebay.
Je nach Budget, Optik, statischer Anforderung und Wunsch, könnt ihr nun das passende Material für euer Projekt auswählen.
Hier seht ihr die Richtwerte der Terrariengrößen in Bezug auf die geplante Anzahl der Leopardgeckos:
Anzahl Tiere | Breite in cm | Höhe in cm | Tiefe in cm |
Mindestmaß | 80 | 50 | 50 |
1 | 100 | 50 | 50 |
2-3 | 120 | 50/60 | 60 |
4-5 | 150 | 60 | 60 |
6-8 | 180 | 60/80 | 80 |
9-10 | 200 | 70/80 | 80 |
ab 11 | 250+ | 80 | 80 |
Natürlich kann man sich auch Zwischengrößen herstellen, wenn das Terrarium z.B. auf einen bestimmten Unterschrank passen oder in Wohnwänden eingebaut werden
soll. Eine Tiefe von 40cm sollte man in keinem Fall unterschreiten, da die notwendige Rückwand mit Quetschspalten sehr viel Platz wegnimmt und die Tiere dann zu wenig Freifläche zum Bewegen
haben.
Die fehlende Tiefe kann nur begrenzt durch mehr Höhe ausgeglichen werden! Eine Voraussetzung dafür ist eine, bis ganz nach oben reichende Rückwand mit Quetschspalten. Eine Höhe von 60-70cm ist
das absolute Maximum, denn stürzt der Leopardgecko von den oberen Plateaus der Rückwand, kann dies schnell tödlich enden. Leopardgeckos sind nicht sehr schlau und springen auch mal gerne von
Plattformen hinab, ohne Rücksicht auf die Folgen.
Hier findet ihr ein Rechenprogramm für unterschiedliche Terrarienbreiten. Ihr benötigt dafür mindestens MS Excel 2007 oder Open Office.
Ladet euch einfach die passende Datei herunter, öffnet Diese im Bearbeitungsmodus und gebt rechts oben euer Terrarienwunschmaß ein.
Das Programm berechnet euch nun automatisch die Zuschnittmaße aller möglichen Materialstärken die oben aufgeführt sind.
Das Maß der Glasplatten ändert sich mit der Höhe der Lichtblenden! Grundberechnet sind sie mit 20cm hohen Lichtblenden:
Bitte zieht hier selbstständig noch die Differenz der höheren Blenden ab.
Den Terrarienkorpus kann man auf verschiedene Weisen zusammenbauen.
Ecken mit Spanplatten-schrauben ''verspaxen''
+ gut haltbar je Material
+ einfach durchzuführen, auch für Laien- Verschraubung ist von außen sichtbar
+ ohne Leim zerlegbar
- Nicht für alle Baumaterialen geeignet
Die Ecken unsichtbar mit Holzdübeln verleimen
+ Unsichtbar
+ gut haltbar
- mittelschwer durchzuführen
- Präzision erforderlich beim Bohren der Löcher (genau gleiche Stelle)
- nicht mehr zerlegbar
Die Ecken unsichtbar mit Flachdübeln verleimen
+ Unsichtbar
+ sehr gut haltbar
- schwer durchzuführen
- Erfordert eine Flachdübelfräse (Lamello) und das technische Verständnis diese einzusetzen.
Die Ecken mit Holzleisten verschrauben
+ sehr gut haltbar
+ leicht durchzuführen
+ durch Verleimung wird eine höhere, dauerhafte Haltbarkeit erreicht.
- innen sichtbar
- steigert den Terrarien- Materialpreis sehr
Ecken mit Stuhlwinkeln verschrauben
+ bedingt haltbar da schmale Kontaktzone
+ Durch Verleimung der Kanten zusätzliche Haltbarkeit erzielbar
+ leicht durchzuführen
+ ohne Leim zerlegbar
- Innen sichtbar
Kleine Tipps:
- Spanplattenschrauben vorbohren und senken, sonst reißt euch das Material bzw. beult aus und es gibt hässliche Senkkanten um den
Schraubenkopf.
- Bei Dübeln nicht zuviel Leim angeben und die Dübel erst die Teile schlagen, bei denen er in die Stirnkante kommt, sonst schlagt ihr ihn durch.
- Holzleisten schräg vorbohren und senken sonst reißen sie. Schräg bohren, weil sonst der Schrauber an den Terrarienseiten angeht.
- Flachdübel (Lamellos) kann euch auch ein Schreiner einfräsen.
- Beim Festschrauben von Stuhlwinkeln kann es euch leicht die Teile verschieben.
Die Lüftung muss seitlich parallel + oben im Deckel ODER oben + unten im Frontteil angebracht werden, um ausreichend Frischluftzirkulation zu gewährleisten. Zuviel Lüftungsfläche gibt es in diesem Fall nicht, da der Spotstrahler sowieso nur einen bestimmten Punkt erwärmen soll, was er auch mit einem oben komplett offenen Terrarium schaffen würde.
Frontbelüftung
Front-/ Deckenbelüftung
Seitenbelüftung
Senkrechte/ vertikale Anordnung der seitlichen
Lüftungsgitter
Seiten-/ Deckenbelüftung
Waagrechte/ Horizontale Anordnung der seitlichen Gitter
Achtung!
Die Terrariengrafik zeigt die Seitenteile durchgehend,
In oben aufgeführter Berechnungstabelle sind die Querböden durchgehend gerechnet. Dies hat statische Gründe, da sich das Terrarium so sicherer stapeln lässt.
Besonders bei der Verwendung von Sand als Bodengrund, werden die Terrarien sehr schwer und biegen sich am Boden durch. Dies überträgt sich dann auf die Deckenplatte der darunterstehenden
Terrarien.
Lüftungsgitter könnt ihr alle verwenden die ihr wollt, Hauptsache genug davon. Entweder kleine Runde, größere Eckige, Aluminium, Drahtgaze, Alu- Fliegengitter oder
Aluminium Kellerschachtabdeckung.
Montiert werden diese durch das Aussägen von passenden Löchern mit der Stichsäge, ausfräsen mit der Oberfräse oder bei runden Gittern durch Verwendung einer
Lochsäge mit Bohrmaschine (siehe Bild)
Ein teurer, aber zweckmäßiger Spaß ist das Anbringen der Lüftungsgitter in den Scheiben. Dies ist besonders für Terrarienwände empfehlenswert, welche hinten ganz an
der Wand stehen und keine Seiten oder Deckenbelüftung zulassen. Solche Bohrungen fertigen Glaser an, lassen sich dies aber teuer entlohnen. Im Baumarkt gibt es Diamant Lochsägen, mit denen man
solche Bohrungen selbst anfertigen kann. Wer handwerklich fit ist, und sich dies zutraut, kann dies gerne versuchen.
Angebracht werden Lüftungsgitter, Drahtgaze etc. mit Heißkleber oder Aquariensilikon, dies hält dauerhaft und ist wasserfest.
Richtige Anzahl der Lüftungsgitter RUND - Aluminium oder Kunststoff:
Die richtige Anzahl ist etwa alle 10-15cm ein rundes Lüftungsgitter mit etwa 4,5-5cm Durchmesser.
80x40x50cm
Je 3 Stück pro Seite
6 Stück Oben
100x50x50cm
Je 4 Stück pro Seite
8 Stück Oben
120x50x60cm
Je 5 Stück pro Seite
8 Stück Oben
150x60x60cm
Je 5 Stück pro Seite
11 Stück Oben
180x60x80cm
Je 5 Stück pro Seite
14 Stück Oben
200x60x80cm
Je 5 Stück pro Seite
16 Stück Oben
Richtige Anzahl der Lüftungsgitter RECHTECKIG - Aluminium:
40x8cm / 50x8cm / 48x8cm (Hersteller MARLEY oder Obi Eigenmarke)
80x40x50cm
1 Stück Oben
1 Stück Vorne
100x50x50cm
1 Stück Oben
1 Stück vorne
120x50x60cm
1-2 Stück Oben
1-2 Stück Vorne
150x60x60cm
2 Stück Oben
2 Stück Vorne
180x60x80cm
3 Stück Oben
3 Stück Vorne/
Oder 1 Stück je Seite
200x60x80cm
3 Stück Oben
3 Stück Vorne/
Oder 1 Stück je Seite
Richtige Anzahl der Lüftungsgitter RECHTECKIG - Kunststoff:
22x6cm (Hersteller MARLEY oder Obi Eigenmarke)
80x40x50cm
2 Stück Oben
2 Stück Vorne/
Oder 1 Stück je Seite
100x50x50cm
2 Stück Oben
2 Stück Vorne/
Oder 1 Stück je Seite
120x50x60cm
3 Stück Oben
3 Stück Vorne/
Oder 1 Stück je Seite
150x60x60cm
5 Stück Oben
5 Stück Vorne/
Oder 2 Stück je Seite
180x60x80cm
6 Stück Oben
6 Stück Vorne/
Oder 2 Stück je Seite
200x60x80cm
7 Stück Oben
7 Stück Vorne/
Oder 2 Stück je Seite
Die Glasscheiben werden in der Regel aus Klarglas gefertigt. Es gibt verschiedene Qualitätsstufen entsprechend der Anforderungen.
Floatglas: Am häufigsten erhältliches, günstiges Glas. Völlig ausreichend für ein Leopardgeckoterrarium.
Einscheibensicherheitsglas (ESG): Bruchsicheres Glas. Ist etwas teurer, jedoch für Haushalte mit verrückten Haustieren und kleinen Kindern sicherer.
Kaufen könnt ihr das Glas beim örtlichen Glaser oder bei Onlinehändlern wie z.B. MySpiegel in Ebay.
Eine weitere bruchsichere Alternative ist Plexiglas. Dies bekommt man im Baumarkt oder bei Ebay. Es verkratzt jedoch leicht und kann sich
verbiegen.
Die Glasscheiben sollten mittig einen leichten Überstand haben, der frei wählbar ist.
Dieser verhindert ein Ausbrechen der Bewohner und Futtertiere und dient als zusätzliche Belüftung.
Ein optimaler Abstand ist 3cm bei kleineren Terrarien, bis hin zu 5cm bei größeren Terrarien.
An diesem Überstand können Terrarienschlösser und Scheibensicherungen befestigt werden.
Kleine Futterinsekten können durch diesen Überstand entweichen! Hier sollte man noch eine zusätzliche Sperre anbringen, welche dies verhindert. Entweder in Form einer Silikonspur, einer
Dichtlippe oder einem Bürstenaufsatz, welchen man einfach auf die Scheibenkante klipst. Es gibt auch aufklebbare Dichtbänder aus Schaumgummi oder Silikon. Einfach mal nach Scheibendichtung
googeln.
Die Scheibenkanten werden allseitig gefast und poliert, oder bei manchen Herstellern rund geschliffen, um die scharfen Kanten zu beseitigen und die Scheiben überhaupt im Profil schiebbar zu
machen.
Verbessern kann man den Scheibenlauf, indem man die unteren Kanten mit einer weißen Kerze wachst.
Errechnet wird das Scheibenmaß wie folgt:
Lichte Höhe zwischen der Licht-/und Bodenblende MINUS Höhe des oberen Schiebeprofiles.
Die Breite ergibt sich aus der lichten Terrarienbreite PLUS Mittenüberstand GETEILT durch 2.
Schiebeprofile:
Schiebeprofile gibt es aus Aluminium und Kunststoff in diversen Farben.
Für Aluminiumprofile gibt es spezielle Einlagen aus Kunststoff, damit die Scheiben darin laufen. Ihr bekommt Aluprofile
z.B. bei Marinesystems oder in Ebay.
Kunststoffprofile gibt's bei Terraristiksshops oder in Ebay.
Die Maße und Farben können je nach Anbieter variieren.
Geklebt werden die Profile mit Aquariensilikon.
Kaufempfehlung: Otto Seal S28 für ca. 10 Euro bei Ebay
Griffe und Schlösser:
Leopardgeckos sind Ausbruchskünstler und schieben schnell mal selbst schwere Scheiben auf. Ein Terrarienschloss verhindert dies.
Eine günstigere Version zum Schloss sind Scheibensicherungen aus gebogenem Draht.
Diese kann man leicht selbst anfertigen.
Hier habt
ihr eine kleine Anleitung zum Biegen.
Diese ist für Terrarien, bei denen die linke Scheibe vor der rechten sitzt.
Für Andere müsst ihr lediglich das violette Teilstück nach Oben, statt nach Unten biegen.
Ein Scheibengriff verhindert hässliche Fingerabdrücke an den Scheiben.
Erhältlich sind hier sogenannte Bump On's.
Das sind nichts Anderes als Silikon Türanschlagspuffer, welche man abundzu etwas günstiger im Supermarkt bekommt.
Ein Glaser kann hier auch Griffmulden einfräsen (siehe Foto) oder man klebt mit Aquariensilikon Edelsteine oder Figuren ran.