Alle hier aufgeführten Krankheiten sind auf Viren, Bakterien oder Haltungsfehler zurückzuführen.
Für deren Ursache ist zu 90% der Mensch verantwortlich.
Die Erkrankungen findet ihr nach ABC sortiert und ganz unten die eher harmlosen "Krankheiten".
Abszesse
Durch Hautverletzungen können Keime ins Gewebe eindringen. Wenn die Verletzung abheilt, bildet sich aus den Keimen ein Abszess. Bei Reptilien ist das Eiter nicht
flüssig, sondern verkapselt sich als wachsartige Substanz im Gewebe.
Behandlung: Operative Entfernung des Abszesses, bevor dieser das Tier beeinträchtigt oder schädigt.
Atemwegsinfekt/ Lungenentzündung
Atemwegsinfekte werden in der Regel durch Viren ausgelöst. Zugluft und zu kühle oder feuchte Haltung begünstigen einen Infekt. Reptilien können mangels Zwerchfell den gebildeten Schleim nicht
abhusten, weshalb Infekte oft in Lungenentzündungen enden. Erkennen kann man Infekte durch Schleimabsonderung aus den Atemwegen, Atemgeräusche, Appetitlosigkeit, leicht geöffnetes Maul und
beschleunigte Atmung.
Behandlung:
- Tierarzt aufsuchen denn bei Lungenentzündung hilft nur Antibiotikagabe.
- Quarantänehaltung
- Stress vermeiden
- Erhöhung der Luftfeuchte
- Zugluft vermeiden aber für gute Belüftung sorgen
- Vitamine A, C und D zuführen
- Anreicherung der Luft für max 15 Min. mit Salz über einen UV- Nebler. (Tier dazu in eine Box setzen und die Luft dort einleiten).
- Bitte KEINE ätherischen Öle verwenden!
Augenerkrankung/ Bindehautentzündung
Bindehautentzündung kann durch Zugluft, verschleppte Erkältung, Stress, Staub-/ oder Sandpartikel, zu starke UV- Bestrahlung, Vitamin A- Mangel entstehen. Sie zeigt sich durch gerötete Bindehaut,
Augenausfluss, verklebte oder geschwollene Augen und es ist oft nur ein Auge betroffen bevor sich das Zweite ansteckt. Betroffene Tiere meiden helles Licht und haben Probleme beim
Futterfang.
Behandlung:
- Euphrasia-Tropfen 2x täglich. Alternativ kann das Tier mit einer 1 %igen Kochsalzlösung besprüht
werden, der Ringelblumen Essenz zugesetzt wurde.
- Erhöhung der Luftfeuchtigkeit durch Sprühen von Wasser
- Tierarzt aufsuchen und ggf. den Fremdkörper entfernen lassen. Eventuell steckt auch ein Infekt dahinter der mit Antibiotika behandelt werden muss.
Darmvorfall
Darmvorfälle haben Reptilien hauptsächlich wenn sie an einer massiven Parasiteninfektion, Durchfall oder Verstopfung leiden, aber es kann auch eine chronische Bindegewebsschwäche vorliegen oder durch oben genanntes entstehen. Bei einem Darmvorfall stülpt sich der Darm direkt am After nach außen und wird unbehandelt abtrocknen und
schließlich absterben.
Behandlung:
- Tier sofort separat auf feuchtes Zewa setzen und den herausstehenden Darm wenn nötig von Schmutz befreien.
- Darmstück mit kaltem Wasser kühlen und das Tier 90 Minuten in einer Zuckerlösung baden.
- So schnell als möglich den Tierarzt aufsuchen, dieser wird den Darm mittels Wattestäbchen und Gleitgel wieder nach innen massieren.
Durchfall
Die Gründe für Durchfall könnten unterschiedlicher nicht sein. Im günstigsten Fall ist es nur eine Magenverstimmung durch z.B. falsche Ernährung. Diese vergeht von
selbst nach 1-2 Tagen. Im schlimmsten Fall ist es ein Hinweis auf eine Infektion.
Das Tier braucht in dieser Zeit verstärkt Mineralstoffe und Flüssigkeit, um den Verlust dieser Stoffe auszugleichen.
Behandlung:
- Kein Futter, vermehrte Flüssigkeitsgabe, BeneBac zur Unterstützung des Magen-/ Darm- Gleichgewichtes geben.
- Tierarzt aufsuchen und frische Kotproben abgeben oder einsenden.
Wird die Ursache gefunden, muss demensprechend mit Medikamenten behandelt und ggf. das Terrarium entsorgt oder gereinigt werden.
Bei Parasitenbefall könnt ihr die Vorgehensweise HIER nachlesen.
Erbrechen
Das Erbrechen halb verdauter Nahrung muss nicht unbedingt heißen, das das Tier krank ist. Manchmal neigen Leopardgeckos dazu sich zu überfressen und geben einen
Teil der letzten Mahlzeit wieder von sich. Durch zu kalte Haltung kann die Verdauung ebenfalls gestört werden und es kommt vermehrt zu Erbrechen. Kommt dies öfter vor und stimmen die
Temperaturen, liegt eine Erkrankung vor, die der Tierarzt untersuchen muss. Frisch Erbrochenes kann man relativ gut auf Krankheitserreger und Parasiten untersuchen.
Behandlung:
- Kein Futter, vermehrte Flüssigkeitsgabe
- Tierarzt aufsuchen und frische Kotproben abgeben oder einsenden.
Wird die Ursache gefunden, muss demensprechend mit Medikamenten behandelt und ggf. das Terrarium entsorgt oder gereinigt werden.
Bei Parasitenbefall
könnt ihr die Vorgehensweise HIER nachlesen.
Gicht/ Gelenkprobleme/ Zerrungen/ Entzündungen
Manchmal tut sich auch ein Kletterkünstler wie der Gecko weh. Schäden an Gelenken, Muskeln, Sehnen usw. entstehen gerne bei Stürzen von Plattformen, Paarungsbissen oder Reibereien, wenn sich ein
Tier zu sehr wehrt und das Andere nicht los lässt. Das kann bis hin zu ausgerenkten Gliedmaßen oder Knochenbrüchen führen. Betroffene Tiere belasten das
schmerzhafte Gliedmaß nicht oder wenig, es ist geschwollen oder wird lahm nachgezogen. Aufgrund Schmerzen wird dann gerne auch Futter verweigert.
Behandlung:
- Leichte Zerrungen behandelt man mit Arnika Salbe
- Schwellungen kann man mit Lymphdiaral Salbe behandeln
- Brüche muss unbedingt ein Tierarzt behandeln! (Unter ''K'' wie Knochenbrüche findet ihr mehr dazu)
Gicht bekommen Leopardgeckos durch ständige Überfütterung mit Mehlwürmern in Verbindung mit zu wenig Flüssigkeitsaufnahme und zu trockener
Haltung. Der Harnsäurewert im Blut steigt an, es bilden sich Kristalle und diese lagern sich in den Gelenken ab. Dort sorgen sie für Schwellungen und Schmerzen. Langfristig werden die Nieren geschädigt und in Folge auch Leber und Herz. Betroffene Tiere
liegen vermehrt im Wasser, haben geschwollene Gelenke welche sie vor Schmerz schonen, sind aggressiv, fressen nichts und liegen viel herum.
Behandlung:
- Vermehrt Flüssigkeit zuführen
- Ernährung umstellen (kein tierisches Eiweiß bzw. Maden und Würmer)
- Gabe von Allopurinol, um damit
den Harnsäurespiegel zu senken. Dosierung: 3,75mg auf 50g Tiergewicht
- Nierendurchblutung durch Wärme erhöhen. Handwarme Bäder, Wärmeplätze schaffen.
Häutungsprobleme
Manchmal klappt diese Häutung nicht so richtig und es bleiben Hautreste an der Schwanzspitze, an den Zehen oder den Augenlidern zurück. Im Normalfall gehen diese
Hautreste mit der nächsten Häutung von selbst ab. Sollten Diese jedoch Extremitäten abschnüren, muss man sie unbedingt entfernen, da es sonst zum Verlust der betroffenen Körperteile kommen kann.
Die Ursache der Häutungsprobleme liegt in zu geringer Luftfeuchte, fehlende oder trockene Wetbox, ein nicht aufsuchen Dieser, sowie fehlende Abriebmöglichkeiten. Eine zu geringe
Haltungstemperatur, Vitamin A- Mangel und Infektionen können auch dazu beitragen.
Behandlung:
Am Besten weicht man die Hautreste mit Wasser oder Vaseline ein. Sollte Dies nicht funktionieren, kann man den Gecko in einer Schüssel mit etwas lauwarmen
Wasser baden (aber nicht ertränken). Danach zieht man die Hautreste vorsichtig mit einer stumpfen Pinzette ab. Sie sollten ganz leicht abgehen, also bitte nicht zu fest daran ziehen um das Tier
nicht zu verletzen. Es wird sich in seiner Lage auch sehr wehren und winden denn die Tiere sind während der Häutung unvorsichtig und fühlen sich bei Handling gestört und wollen vor dem
vermeintlichen Fressfeind flüchten.
Kommen Häutungsprobleme bei einem Tier öfter vor, muss der Grund dafür in Erfahrung gebracht werden.
Hemipenisvorfall
Bei einem Hemipenisvorfall können Männchen nach dem Paarungsakt den Hemipenis nicht mehr einziehen. In Folge wird dieser durch die Hautfalte abgeschnürt, schwillt und trocknet an. Oft wird dieser
auch noch durch Kokoshumus und Sand verschmutzt.
Behandlung:
- Tier sofort separat auf feuchtes Zewa setzen und den Hemipenis wenn nötig von Schmutz befreien.
- Hemipenis mit kaltem Wasser kühlen und das Tier 90 Minuten in einer Zuckerlösung baden.
- So schnell als möglich den Tierarzt aufsuchen,
dieser wird den Hemipenis mittels Wattestäbchen und Gleitgel wieder nach innen massieren.
- In einigen Fällen hilft nur eine OP, bei der der Hemipenis chirurgisch abgesetzt wird. Folgeerscheinungen sind manchmal ein Vorfall am zweiten Hemipenis oder ein Darmvorfall da sich das Gewebe
im entstandenen Hohlraum bewegen kann. Oft hilft dann nur noch eine komplette Kastration.
Solange nur ein Hemipenis entfernt ist, bleibt das Tier potent und kann weiterhin als Zuchmännchen eingesetzt werden.
Hitzschlag
Gerade in den heißen Sommermonaten erhöht sich die Temperatur im Terrarium um mehrere Grad, weshalb man oft auf einen Spot verzichten kann.
Heizmatten-/ und kabel, welche nicht mit einem Kontrollgerät gesteuert werden überhitzen auch gerne und die eingebauten 50 Grad Überhitzungsabschaltung sind für Leopardgeckos viel zu heiß. Zu
kleine Terrarien, mangelnde Lüftungsflächen, direkte Sonneneinstrahlung, fehlende Versteckmöglichkeiten und zu tief montierte Wärmelampen sind auch Faktoren die einen Hitzschlag
begünstigen.
Handelt man hier nicht, erleiden die Tiere einen Hitzschlag und sterben schlimmstenfalls daran. Betroffene Tiere werden unruhig, würgen Nahrung aus, sind benommen, lethargisch, haben Schaum vor
dem Maul und Bewegungsstörungen. Um sich zu kühlen legen sie sich in Wasserschalen und suchen schattige Bereiche auf.
Behandlung:
- Tier aus der Gefahrenzone nehmen und mit einem feuchten Tuch langsam herunterkühlen. Zu schnelle Abkühlung sorgt hier für einen Kreislaufschock!
- Zur Kreislaufstabilisierung kann man Effortil-Tropfen oral verabreichen
- Das stabilisierte Tier in handwarmen Wasser baden um für die nötige Flüssigkeitszufuhr zu sorgen.
- Frisches Wasser zur Verfügung stellen
Tipps:
Bei Temperaturen über 30 Grad den Spot durch einen mit geringerer Wattzahl ersetzen oder ganz ausschalten.
Für gute Belüftung des Raumes sorgen
Heimatten-/ und kabel nur mit einem Steuergerät (Thermo Control) betreiben!
Terrarien nicht im Dachgeschoss unterbringen
Mit PET Flaschen voll kalten oder gefrorenem Wasser für Kühlung sorgen (reinlegen) aber bitte beobachten! Zu kalt ist auch nicht gut!
Knochenbrüche
Manchmal tut sich auch ein Kletterkünstler wie der Gecko weh. Schäden an Gelenken,
Muskeln, Sehnen usw. entstehen gerne bei Stürzen von Plattformen, Paarungsbissen oder Reibereien, wenn sich ein Tier zu sehr wehrt und das Andere nicht los lässt. Das kann bis hin zu ausgerenkten
Gliedmaßen oder Knochenbrüchen führen. Betroffene Tiere belasten das schmerzhafte Gliedmaß nicht oder wenig, es ist geschwollen, blutunterlaufen oder wird
lahm nachgezogen. Aufgrund Schmerzen wird dann gerne auch Futter verweigert.
Behandlung:
Brüche muss unbedingt ein Tierarzt behandeln!
Passiert dies Abends oder am Wochenende und ist der Bruch offen, kann man ihn mit verdünnter Betaisodona Salbe reinigen und antiseptisch behandeln. Der Tierarzt wird hier ein Antibiotikum
verabreichen damit sich nichts infiziert.
Geckos mit Brüchen werden in kleiner Quarantänebox ohne Klettermöglichkeiten gehalten und betroffene Gliedmaßen werden geschient und ruhig gestellt. Dies schafft man mit einem kleinen Verband und
einem Stück Aquarienschlauch, welchen man längs aufschlitzt und um den Verband am betroffenen Knochen legt. Manchmal sind Brüche so kompliziert, dass das Gliedmaß an den Körper gebunden werden
muss um es ruhig zu stellen.
Leopardgeckosverkraften auch eine Amputation gut sollte diese durchgeführt werden müssen.
Lebererkrankung
Lebererkrankungen verlaufen lange Zeit sympthomlos. Ursache ist eine Überlastung der Leber durch zu falsche oder zu energiereiche, eiweißreiche Nahrung
(Mehlwurmmast), zu häufige Fütterung, nicht durchgeführte Winterruhe eine Medikamentenüberdosierung, die Aufnahme von Giftstoffen, Amöbenbefall oder zu wenig
Wärme im Terrarium. Zu dicke Tiere welche hochgemäßtet wurden neigen stark zu Fettleber und Leberschäden.
Anzeichen für Leberschäden sind gelblich, grünlich oder dunkel gefärbter Harn, aufgetriebener Bauch, Verdauungsstörungen, heller, lehmartiger Kot, Appetitlosigkeit,
Bewegungsunlust, gelbliche Färbung von Haut und Schleimhaut, insbesondere von Augen und Mundschleimhaut, das Tier kratzt oder scheuert sich an Gegenständen.
Behandlung:
- Unbedingt Tierarzt aufsuchen, um den Problemen auf den Grund zu gehen
- Tier auf Diät setzen und vermehrt Wasser zuführen
- Flüssigkeits-/ und Elektrolytzufuhr mittels Kochsalzlösung (0,9% NaCl) oder Elektrolytlösungen
über das Trinkwasser (z.B. Elotrans).
- Legalon forte zum Schutz der Leberzellen. 1 Tabl. in 10 ml. Wasser auflösen, davon 0,1 ml bei 50g Tiergewicht oral verabreichen.
Legenot
Die Ursache einer Legenot können parasitäre Erkrankungen sein, fehlende oder falsche Winterruhe,
Mangelernährung, falsche Temperaturen, Organerkrankungen, übergroße oder unbefruchtete Eier oder Rangordnungsprobleme bei Gruppenhaltung. Meißt wird eine Legenot jedoch durch fehlende
Eiablageplätze mit falschem Substrat oder ein Mangel an Calcium und Vitamin D3 während und vor der Trächtigkeit ausgelöst.
Betroffene Weibchen legen aus genannten Gründen die Eier nicht ab weil diese nicht fertig ausgebildet sind. Die Eier wachsen im Bauchraum weiter und verwachsen mit
dem umliegenden Gewebe. Die Weibchen können aufgrund der Eiergröße irgendwann keine Nahrung mehr aufnehmen und verhungern qualvoll.
Sieht das Weibchen so aus wie im Bild, ist allerhöchste Eisenbahn für einen Tierarztbesuch!
Behandlung:
- für Ablageplätze sorgen, diese umstellen oder anders befüllen (Wetboxen mit diversem Substrat, feuchte Stelle im Sand mit Höhle darauf).
- Erhöhte Calciumzufuhr oral oder als Spritzen unter die Haut mit Calciumgluconat
- Wärme im Terrarium
erhöhen
- Tierarzt aufsuchen wenn oben Genanntes nichts hilft. Dieser spritzt ebenfalls zuerst Calciumgluconat, da dies die Wehentätigkeit auslöst. Zeigt dies bei 1-2 Versuchen keine Wirkung, wird Wehenmittel gespritzt was zügig die Eiablage auslösen sollte. Dies wird ggf. auch 2x durchgeführt. Werden die Eier dadurch nicht gelegt, hilft nur mehr eine operative Entfernung der Eier was ca. 200 Euro an Kosten verursacht. Manchmal häuten sich Weibchen nach dieser OP und die Nähte reißen auf. Das Tier muss danach also unbedingt beobachtet werden.
Magen-/Darminfekt - Gastroenteritis
Auslöser eines Magen-/ Darminfektes sind Salmonellen, Amöben, Kokzidien, Viren oder Pilze, welche durch die Nahrung, Wasser oder Kot aufgenommen werden. Ein geschwächtes Immunsystem begünstigt
die Infektion. Anzeichen sind das Auswürgen von unverdauter Nahrung, stinkender, wässriger, schleimiger, manchmal eitriger oder blutiger Durchfall. Ebenso sind betroffene Tiere appetitlos und
haben einen aufgetriebenen Bauch. Betroffene Tiere dehydrieren in Folge dessen und sterben an Organschäden, Wasser-/ und Elektrolytemangel.
Behandlung:
- Quarantäne einleiten
- Tierarzt aufsuchen der ggf. Antibiotika gibt
- BeneBac zur Unterstützung der Darmflora
- Bei Vergiftung oder Medikamentenüberdosis als Ursache Aktivkohle- Wasser- Lösung oral eingeben.
Dosierung: 0,04g Aktivkohle auf 50g Tiergewicht.
Maulfäule - Stomatitis
Maulfäule entsteht durch das Eindringen von Bakterien in Wunden im Maul der Tiere, welche durch Futterinsekten entstehen können.
Nach anfänglicher Entzündung folgt vermehrter Speichelfluss und ein eitriger Belag auf der Wunde. Die Tiere fressen vor Schmerz nichts mehr und halten ihren Kiefer
offen da das zusammenkneifen schmerzt. Unbehandelt führt sie zum Abfaulen des Gewebes und das Tier verhungert qualvoll.
Behandlung:
Abstrich durch den Tierarzt, dessen bakterielle Untersuchung und die Gabe von Antibiotika.
Nekrose/ Absterben von Zehen, Schwanzspitze oder Gliedmaßen
Ursachen einer Nekrose sind abgeschnürte Gliedmaßen durch Häutungsprobleme oder ein Bruch des Schwanzes ohne Abwurf.
Ein Vitamin D- Mangel oder eine Überdosierung kann auch daran Schuld sein.
Behandlung:
Schwanzspitzen oder Zehen trocknen in der Regel und fallen dann von selbst ab. Sollte sich das gesunde Gewebe jedoch entzünden, droht eine Blutvergiftung. Hier sollte man unbedingt einen Tierarzt
aufsuchen der das Gliedmaß amputiert und die Infektion medikamentös bekämpft.
Nierenerkrankung
Nierenerkrankungen verlaufen lange Zeit sympthomlos. Ursache ist eine Überlastung der Nieren durch zu falsche oder zu
energiereiche, eiweißreiche Nahrung (Mehlwurmmast), Gicht, zu häufige Fütterung, eine Medikamentenüberdosierung, die Aufnahme von Giftstoffen,
Kokzidienbefall, Hexamiten, Trematoden, zu wenig Wärme im Terrarium oder eine Vitamin bzw. Mineralienüberdosierung.
Anzeichen für Nierenschäden sind Trüber, schleimiger oder verfärbter Harn, Abgeschlagenheit, Bewegungsunlust, Gelenkschwellungen, Schwäche und Lahmheit der hinteren Extremitäten, das Tier kratzt oder scheuert
sich an Gegenständen hat blasse Schleimhäute und Durchfall. Betroffene Tiere halten sich auffallend lange im
Wasser auf.
Behandlung:
- Unbedingt Tierarzt aufsuchen, um den Problemen auf den Grund zu gehen
- Das Füttern von Mehlwürmern und Larven unterlassen
- Tier auf Diät setzen und vermehrt Wasser zuführen
- Wärmezufuhr und handwarme Bäder um die Nierendurchblutung zu steigern.
- Legalon forte zum Schutz der Leberzellen. 1 Tabl. in 10 ml. Wasser auflösen, davon 0,1 ml bei 50g Tiergewicht oral verabreichen.
Pilzbefall - Mykose
Pilze enstehen durch zu feuchte Haltung d.h. wenn zu oft gesprüht oder gar eine Beregnungsanlage installiert wurde.
Sie dringen durch kleine Verletzungen in die Haut ein und bilden dort Veränderungen am Gewebe. Dies kann auch im Maul geschehen, wenn sich der Gecko durch ein
Futterinsekt verletzt. Das Terrarium kann man mit Essigwasser reinigen, denn Pilze mögen kein saueres Milieu.
Vermeiden kann man dies, indem man einfach nur dann sprüht, wenn sich eine Häutung ankündigt. Die Luftfeuchte im Terrarium regelt sich von selbst durch die Wetbox.
Außerdem sollte für eine gute Durchlüftung gesorgt werden wenn nicht genug Lüftungsgitter verbaut wurden.
Behandlung:
Äußere Verletzungen können mit Betaisodona Salbe versorgt werden. Verletzungen im Maul muss ein Tierarzt versorgen.
Rachitis
Eine Rachitis ist eine Knochenerweichung die durch Kalziummangel (Hypokalzämie) entsteht. Der Körper entzieht dem Skelett das fehlende Kalzium und das
führt zu einer Entmineralisierung der Knochen. Dadurch kommt es zu Verformungen und Brüchen der Gliedmaßen. Betroffene Tiere bewegen sich häufig nur noch robbend auf dem Bauch
fort. Hypocalzämie kann durch einen Calciummangel der Mutter an die Jungtiere weitergegeben werden. Manche Leopardgeckos haben auch ein chronisches Calciumverwertungsproblem, was nur schwer
behandelt werden kann. Tiere, welche aufgrund Rachitis nicht mehr laufen oder fressen können, sollte man besser erlösen. Ein Calciummangel entsteht immer durch Vitamin D3 Mangel und/ oder eine
Calciumunterversorgung durch den Halter.
Behandlung:
- Injektionen mit Calciumgluconat unter die Haut.
- Gabe von Vitamin D3 zur besseren Calciumverwertung.
- Repashy ResueCal + ins Wasser geben.
- UVB Leuchten verwenden.
- In schweren Fällen oder bei trächtigen Weibchen, verwendet man hochwertige UV Leuchten wie die Bright Sun Jungle und/ oder stellt das Tier im Sommer in einer offenen Box in den Garten, wo
es im Schatten eines Baumes Sonne tanken kann. Die Box kann man zum Schutze vor Räubern mit einem groben Gitter abdecken. Der Gecko braucht natürlich Wasser und Verstecke, um sich ggf.
zurückzuziehen. Pralle Sonneneinstrahlung ist zu vermeiden und es sollte nur bei Temperaturen von 24-30 Grad stattfinden.
Links zu den genannten Präparaten findet ihr in der Einkaufsliste.
Salmonellen
Salmonellen werden durch mangelnde Hygiene beim Futter und dessen Verfütterung in verdorbenen Zustand auf die Tiere übertragen. Man schätzt die Infektionsrate bei Reptilien in Gefangenschaft auf 80%. Die Tiere sind Träger der Bakterien ohne daran zu erkranken.
Eine Behandlung ist nicht möglich und auch nicht notwendig, da es sich zumeist um für den Menschen nicht pathogene (krankmachende) Salmonellenstämme handelt. Lediglich Kleinkinder oder immunschwache Personen müssen etwas aufpassen, da manche Arten, wie ''Salmonella Enteritidis'' schonmal eine Magen-/ Darmverstimmung auslösen können.
Die wirklich gefährlichen Bakterien ''Salmonella Typhimurium''
''Salmonella Paratyphi'' kommen
bei Reptilien äußerst selten vor.
Behandlung:
Keine! Bzw siehe weiter oben unter ''Magen-/Darminfekt - Gastroenteritis''
Verbrennungen
Diese entstehen durch zu heiße Wärmespots, nicht ausreichend gesicherte Elektroinstallation oder defekte Heizmatten/Kabel. Die heißeste Stelle im Terrarium darf die
40C° nicht übersteigen. Wärmeerzeugende Lampen müssen außer Reichweite der Tiere installiert werden oder durch ein Gitter gesichert werden.
Meißt verheilen solche Verletzungen recht gut, jedoch nicht ohne spätere Narbenbildung.
Behandlung:
Offene Wunden täglich mit Kochsalzlösung reinigen und danach mit Betaisodona Lösung behandeln, bis sich die Wunde schließt.
Danach mit
Panthenol- oder Zink/Lebertran-Salbe behandeln. Dies Fördert den Heilungsverlauf.
Bei Wundinfektionen und großen Verbrennungsstellen hilft nur Antibiotika zur Behandlung oder um eine Infektion im Vorfeld zu verhindern.
Tier separat und feucht halten, vermehrt sprühen und dem Tier Flüssigkeit und Elektrolyte oral zuführen.
Vergiftung
Schuld sind hier überdosierte Mittel zur Bekämpfung von Milben, ungeeignete oder falsch dosierte Medikamente sowie
ätherische Öle, vor Allem Teebaum-Öl, giftige Pflanzen im Terrarium, Reste und Gase von Desinfektionsmitteln, ungeeignete Holzschutzmittel und
Lacke.
Unbehandelt drohen Organschäden an Gehorn, Leber, Nieren und Schock.
Behandlung:
- Umgehend Tierarzt aufsuchen!
- Bei Vergiftung oder Medikamentenüberdosis als Ursache Aktivkohle- Wasser-
Lösung oral eingeben.
Dosierung: 0,04g Aktivkohle auf 50g Tiergewicht.
- Legalon forte zum Schutz der Leberzellen. 1 Tabl. in 10 ml. Wasser auflösen, davon 0,1 ml bei 50g Tiergewicht oral verabreichen.
- Flüssigkeitszufuhr erhöhen
- Absenkung der Temperatur bis zum Arzttermin um eine Giftausbreitung zu verlangsamen
Verletzungen (klein)
Eine Verletzung entsteht meißt durch Raufereien aber auch durch den Paarungsbiss, scharfe Einrichtunggegenstände oder andere Haustiere (Katzen).
Ist diese nur oberflächlich (siehe Foto), muss man sich keine Sorgen machen, denn sowas heilt von ganz alleine zu.
Behandlung:
Äußere Verletzungen können zur Desinfektion mit Betaisodona Salbe versorgt werden. Verletzungen im Maul muss ein Tierarzt versorgen sonst droht eventuell Maulfäule oder
Schlimmeres.
Verletzungen (groß)
Sind große, blutende Wunden vorhanden muss man das Tier separieren, auf feuchtem Zewa halten und umgehend einen Tierarzt aufsuchen, der die Wunde versorgt. Verschmutzte Wunden unbedingt ausspülen -> Infektionsrisiko mit Pilzen und Bakterien. Das Tier im Bild hat sich bei der Häutung einen großen Fetzen gesunde Haut mit herausgerissen. Man sieht dass das Tier schon jahrelang Probleme mit der Häutung haben muss, weil sämtliche Zehenspitzen fehlen.
Behandlung:
Unbedingt Tierarzt aufsuchen! Solche großflächigen Hautschäden sind lebensgefährlich für das Tier, da es schon aufgrund der starken Schmerzen sterben kann. Wer vorbeugen will falls so etwas
genau am Wochenende passiert, kann sich vom Tierarzt etwas H2O2 (Wasserstoffperoxid) besorgen um die Stelle desinfizieren zu können. Behandlung danach wie bei ''Verbrennungen'' und ab zum
Tierarzt für Schmerzmittel!
Sollte sich die Stelle entzünden oder nicht zuheilen, unbedingt Abstrich machen und einschicken. Oft siedeln sich Bakterien auf der Wunde an und verhindern deren Heilung. Wendet euch gerne an das Exomed Labor in solchen Fällen, die sind sehr erfahren bei derartigen Komplikationen.
Verstopfung
Der häufigste Grund einer Verstopfung ist das Fressen von Bodensubstrat, was durch Mineralienmangel hervorgerufen werden kann. Der Gecko kann auch versehentlich bei
der Fütterung das Moos aus der Wetbox fressen oder einen Stein.
Der Fremdkörper staut sich in Folge im Darmtrakt und das Verdauungssystem wird gestört.
Behandlung:
Lauwarmes Wasserbad 1x täglich für 10 Minuten und über mehrere Tage. Eine Box 2-3cm hoch mit lauwarmen Wasser füllen, Gecko rein, Deckel zu.
Paraffin-Öl aus der Apotheke, 1 Tropfen pro Tag
Wenn nichts davon hilft, sollte der Tierarzt röntgen und muss ggf. operieren.
Vitamin A- Mangel
Symptome: Geschwollene, fest geschlossene Augen, helle, käsige Ablagerungen im Auge, Häutungsprobleme,
Ursache: Parasiteninfektion, Darmerkrankungen, einseitige Ernährung
Behandlung: Vitamin A mittels Mineralienpulver zuführen. Kann aber leicht überdosiert werden.
Vitamin A- Überdosis
Symptome: Trockene, schuppige Haut, rosa Hautbereiche nach der Häutung
Ursache: Vitamin A Aufbauspritzen, zuviel Vitamin A im Mineralienpulver und dessen zu häufige Gabe, Vitamin Flüssig- Lösungen
Folge: Organschäden da sich Vitamin A im Körper ablagert und kaum über die Nieren ausgeschieden wird
Behandlung: Vitamin A haltige Präparate weglassen und das Beste hoffen
Vitamin C- Mangel
Symptome: Erhöhte Infektionsanfälligkeit
Ursache: Darmerkrankungen, Parasiten, zu niedrige Haltungstemperatur mit Nahrungsverweigerung, Stress,
Behandlung: Vitamin C mittels Mineralienpulver und über das Futter der Futtertiere zuführen
Vitamin D- Mangel
Symptome: Probleme bei der Calciumverwertung und in dessen Folge, Probleme bei der
Eiablage, Rachitis
Ursache: Parasiteninfektion, Darmerkrankungen, einseitige Ernährung, kein UV Licht, kein Vitamin D3 im Mineralienpulver
Behandlung: Vitamin A mittels Mineralienpulver zuführen. Kann aber leicht überdosiert werden.
Vitamin D- Überdosis
Symptome: Schwanzspitzen- /oder Zehennekrosen, Nahrungsverweigerung, Gewichtsverlust und Bewegungsunlust
Ursache: Dauerhafte Überdosierung Vitamin D3-haltiger Präparate, dadurch erhöhte Calciumablagerung im Körper was diesen schädigt
Folge: Tod durch Nieren-, Herz-, oder Gefäßerkrankungen
Behandlung: Vitamin D Präparate nicht bei jeder Fütterung anwenden da sie schwer zu dosieren sind. Stattdessen besser UV-Leuchten verwenden.
Vitamin E- Mangel
Symptome: Hautnekrosen, zunehmender Appetitverlust, Bewegungsunlust, Muskelschwäche, Lethargie, Zeichen einer zunehmenden Herzschwäche: eventuell teigige Schwellungen an Körper oder Gliedmaßen
Ursache: Einseitige Fütterung, Stress, Darmerkrankungen, Parasiten
Behandlung: Vitamin E führt man über Mineralienpulver und die Ernährung der Futterinsekten mit frischem Grün zu
Zeitweises Übergewicht
Wenn man zuviel fetthaltige Insekten füttert, schlägt das irgendwann auf die Linie. Dies wird als erstes am Schwanz sichtbar. ''Normal'' genährte Leopardgeckos
haben einen Schwanz der etwas dicker als der Schwanzansatz ist aber bei Übergewichtigen Tieren ist dieser deutlich dicker. Da hilft nur eine eiserne Diät ohne fette Würmer oder Leckerlis sonst
drohen ernsthafte Organschäden. Eine Leberverfettung ist hier die häufigste Todesursache.
Schwellung um die Axillartaschen
Tritt vorwiegend bei gut genährten Weibchen auf und ist eigentlich nicht weiter tragisch. Normalerweise verschwinden diese Schwellungen von selbst, sollten Sie
allerdings chronisch werden, muss sich das ein Tierarzt ansehen. Die Ursache dieser Schwellungen liegt vermutlich in zu guter Ernährung, da sie vor Allem bei dickeren Tieren
vorkommt.
Schwanzabwurf
Leopardgeckos haben die Möglichkeit bei Gefahr ihren Schwanz ganz oder teilweise abzuwerfen. Dieses Verhalten wird als Autonomie bezeichnet. Manchmal tun dies auch
trächtige Weibchen ohne erkennbaren Grund.
Er wächst dann binnen 3 Monaten wieder nach, jedoch ohne Knochen und meistens nur verkürzt oder rübenförmig.
Wirft ein Leopardgecko seinen Schwanz ab, verliert er damit einen Großteil seines Energiespeichers und muss sehr viel Kraft aufwenden um diesen schnellstmöglich
nachzubilden.
Behandlung:
Einzelhaltung in sauberer Quarantänebox, Wetbox nur mit feuchtem Zewa, viel füttern, Wundheilung beobachten.