Herkunft/ Geschichte:
Meine Bell Albino Zucht begann 2009 mit dem Bell Albino Weibchen Luna von Björn Schnieder.
Auf der Suche nach dem passenden Männchen wurde ich in meiner Nähe fündig und Tarzan zog ein, ein Bell Albino het. RADAR.
Die Jungtiere aus beiden, waren bereits außergewöhnlich, da sie sehr viel Carrottail entwickelten, etwas was damals zu Beginn der Bell Albino Zucht in Deutschland noch keiner schaffte.
Das weckte etwas den Ehrgeiz in mir, und bald tat es mir die Boldstripe Zeichnung an, die ich noch heute liebe.
Mein Bell Projekt wollte ich in Richtung Mack Snow RADAR fortsetzen und schaute mich nach passenden Tieren um. Damals kam man am Züchter Mack-Bell nicht vorbei wenn man schöne Bell Albinos
wollte.
Von dort zogen 2010 Stummelchen und 2012 Bandit bei mir ein. 1.0 Mack Snow het. RADAR und 0.1 Mack Snow het. RADAR.
Aus Stummelchen und Tarzan erhielt ich 2012 wieder schöne Nachzuchten.
2011 folgte noch Schnappi, ein sehr farbintensives Bell Albino Weibchen aus der Zucht von Steve Sykes, das mir jetzt im Folgejahr aufgrund Legenot und wochenlanger Herumdokterei der damaligen Reptilien-Tierärztin bei der OP verstarb.
Der farblich passende Ersatz war Phönix von Daniel Lück, die aber alsbald auch wieder auszog, weil ich die Boldstripe Linie weiterverfolgen wollte und sie nicht die erwarteten Nachzuchten brachte.
2013 folgte dann die erste Stummelchen und Phönix x Bandit Verpaarung und es schlüpften auch Super RADARS. Viele Jungtiere hatten die von mir gewünschte Boldstripe Zeichnung und waren allgemein, trotz Mack Snow, sehr farbintensiv.
Danach sollte es in Richtung Boldstripe und RADAR weitergehen und ich holte mir sehr farbintensive Zuchttiere mit deutlichem Boldstripe von MT Reptilez. 2013 zog der Mack Snow Radar Wolverine ein, der bis 2020 als mein Zuchtmännchen im Einsatz war. Er war eher ein Spontankauf, aufgrund der umgekehrten Snake Eyes, die es mit sehr antaten, denn daheim saß ja eigentlich Bandit, der aber bald auszog.
Zwar kamen noch einige Weibchen dazu, u. a. Mack Snow Radar und Radar, dennoch verfolgte ich die Linie mit Stummelchen und ihren Töchtern von Bandit weiter.
2017 fand ich das Weibchen Fire auf der Website von HK Geckos und traf mich mit ihm extra auf seinem Weg zur Hamm Börse, um diese Schönheit zu bekommen. Sie war sozusagen der Ursprung meiner aktuellen BellFire Linie und daher rührt auch der Name.
Als Tangerine Bell Albino zog sie ein und stellte sich bald als Tangerine Bell Albino het. Radar heraus, da mir Mack Snow Radar schlüpften.
Davon behielt ich aus 2019 die Mack Snow Radar Weibchen Aurora und Sari für weitere Projekte, sowie deren Bruder Big RED, der im Wachstum die außergewöhnlich intensive Farbe der Mutter zeigte. Aurora hatte wie Wolverine umgekehrte Snake Eyes und Sari hatte ebenfalls außergewöhnlich gesprengelte Augen. Aurora ließ ich mir leider abschwatzen und züchtete daher 2021 nur mit Sari, Fire und Big RED weiter.
Wo andere also Electric und Blood in Bell einkreuzten um diese farbintensiver zu machen, besaß ich bereits Tiere die deren Farbe übertrafen.
2023 zog Fire aufgrund ihres Alters aus und mit ihr Sari und der ebenfalls ins Alter gekommene Wolverine, mit dem ich bereits ab 2020 nicht mehr züchten konnte. Ich gab also meine kompletten Urspungstiere der BellFire Linie zusammen ab, denn....
... aus den Nachzuchten 2023 schlüpften fast ausschließlich Boldstripe Tiere von der extrem orangenen Farbe von Fire und ich behielt mir die schönsten Tiere zurück, mit denen ich dieses Jahr zum ersten Mal züchte. Ein gewagter Schritt dessen Folge sich noch zeigen wird...
Das dritte Tier in der folgenden Bilderrreihe ist weiß geschlüpft und wäre somit ein Mack Snow Bell Albino het. RADAR. Sie ist das schönste Tier der 2023er Nachzuchten. Leider kann ich mir ihr dieses Jahr nicht züchten, da sie Mitte letzten Jahres ausgebüchst und bisher nicht wieder aufgetaucht ist. Das Tier im vierten Bild zeigt sehr solide Boldstripes, was bei Bell Albino nicht so wirklich umsetzbar ist, da sich die Zeichnung eher verwächst und gezackte Ränder ausbildet. Eines meiner Zuchtziele dieser Linie.
Die Bellfire Linie entstand also aus Rückverpaarung meines aktuellen Männchens Big RED mit dessen Mutter sowie seinen Schwestern und Verpaarung von Big RED mit seinen Töchtern. Seit 2017 sind die Vorfahren rein Boldstripe und nur die extremst orangenen Tiere wurden von mir verpaart. 2025 wird sich zeigen was die BellFire Linie hergibt oder ob die Abgabe von Fire, Sari und Aurora der größte Fehler meines Lebens war.
Der Name ist gesetzt, hoffen wir das Beste :-)
Ach und zwecks Genetik und Farbe, werden die Jungtiere natürlich Extreme Tangerine Bell Albino het. RADAR oder Extreme RADAR um euch die BellFire Linie genetisch auszudeutschen.
Bekannte Fachbegriffe und Abkürzungen:
het. = heterozygot = trägt das Gen unsichtbar (im Genotyp).
Genotyp = Äußerlich nicht sichtbare Genetik, welche nur sichtbar weitervererbt wird, wenn man 2 Tiere mit den gleichen hets. verpaart.
Phänotyp = Genetische Merkmale sind sichtbar.
Rezessiv = Bezeichnung der genetischen Vererbung. Kann im Phänotyp und im Genotyp auftreten. Der Genotyp kann bei entsprechender Verpaarung zum Phänotyp werden.
Solid = Solide = Bleibt auf Dauer bestehen.
BA = Bell Albino
Extreme = Grundfarbe ist sehr stark (Orange) ausgeprägt gegenüber der normalen Farbform
RADAR = Bell Albino Eclipse